Wednesday, August 24, 2011

"DIRECTOR'S VIEW OF FOREVER STORM"


I am opening up what I am calling a "DIRECTOR'S VIEW OF FOREVER STORM" sub-site to the main sites



 you tube trailer of IMMER NOCH STURM https://www.youtube.com/watch?v=tRWaK7Gu3CE&t=37s


First of all, a summary note that I wrote at the end of August.

IMMER NOCH STURM/ FOREVER STORM is both a  play and a novel in five acts, with one set, and 7 major characters. It is Handke's 10th major play*. The author, first, creates a fictional "I", the puppet master creates a puppet that, to put it simply, half resembles the actual author, Peter Handke, through the ages of his timeless life on an even more timeless heath - the place, forever the place, perhaps the main character, the last dramas the dramas of places, the stage. Thereupon, the puppet master author has the "I's" significant, his imagoes, appear, externalized out of his memory as it were, and his relationship to them, his ancestors.  

 The problems, artistically, are representational: how to honestly reduce these imagoes, make them speak, on stage - just imagine the endless associations you have to the persons you were closest to in your youth. How to get the essentials down.

 In VOYAGE BY DUGOUT [1994] the presenters are two film directors. In TRACES OF THE LOST [2005] the "author" enters proceedings very similar to the fabulating THE HOUR WE KNEW NOTHING OF EACH OTHER [1991]. The "place" has been the main character, perhaps since Handke's first major play, PUBLIC INSULT; certainly since THE HOUR WE KNEW NOTHING OF EACH OTHER. The, or "an" author becoming part of the proceedings is a very honest way of doing so - unless he pulls some serious punches, as I think Handke does here in once instance. 

 STURM is an ancestor play. Handke's attachment to these ancestors, his mother, his uncle Gregor Sivec, and his grandparents, is grounded in him  early on and in a place, Carinthia. The book his uncle Gregor wrote as an apple horticulturalist has been significant to him since his earliest days as a reader, and the letters that the two brothers, Gregor and Hans, wrote from the front as WW II as conscripted soldiers in the German Army, are a family heirloom. Yet STORM links up most directly to certain sections of Handke's WALK ABOUT THE VILLAGES that also treat of the appearance of ancestors out of their graves into his conscious life, as more real than the living. STURM  also harks back to Handke's first novel DIE HORNISSEN, Los Hormigas, it is also in French and Italian, and I suspect in a few other languages  [THE HORNETS, bombers of WW II vintage] where a missing uncle features, and of course the bucolic surround.

 Wanting just to celebrate his Carinthian Slovenian folk, Handke might have rewritten Thornton Wilder's OUR TOWN with emphasis on the Slovenian minority if that is merely what he wanted to do - the actual Peter Handke is, ethnically, half Slovenian and half German, had four years of a Catholic Seminary education, prior to entering a regular Gymnasium and then dropped out of Graz law school on completion of his first novel, in 1964; only his passport is Austrian, as he was born in Austria, in December 1942; his mother ethnically a minority Slovene, his father a German soldier stationed in Carinthia, his name giving stepfather, his actual father's companion from the same German outfit. Since about the time that Handke became famous at age 24, in 1966, he has not lived in Austria, except from 1979 to 1986 for his first daughter, who had been going to school in Paris, to acquire an Austrian high school education [1979-86], in Salzburg. He first lived in Germany until moving to Paris from 1972 to 1979 and again outside Paris since 1989, one year was spent traveling all around the world. GESTERN UNTERWEGS [Jung & Jung, 1999, Handke's Austrian publisher, as compared to his main German, Suhrkamp Verlag, gives a wonderful account of that year in diary form.]. Handke's relationship to Austria is, to put it mildly, equivocal. With his 1987 narrative THE REPETITION, the re-writing of SORROW BEYOND DREAMS [1972], his account of the thwarted happiness of his mother's life, Handke starts to assume a Carinthian Slovenian identity by means of installing both his uncle Gregor and his grandfather, the "Ote", as the missing father figures, he makes a Slovenian/German dictionary of his own, since, till then, he had only tenuous knowledge of Slovenian. Handke is a kind of half illegitimate child of a German soldier stationed in Griffen in 1942, [he makes a lot of fun of his being a "wunderkind" bastard child in STORM] a Herr Schoeneherr, who however would not marry Maria Sivec since he already had a wife and children in Germany. His mother Maria Sivec, subsequently, so as to have a husband, and - so I assume -  acquire legitimacy for herself and the child, certainly not out of the same kind of love she felt for the  actual father or her love child, married Herr Schoeneherr's fellow soldier, the name-giving Bruno Handke, who also had the hots for her, a chap from Berlin. While both father and stepfather survived the war, Bruno being wounded around 1944 and then working on the Berlin tramways, two of the Sivec sons, Gregor and Hans, did not. Only the third Sivec son, Jure, did, and turned Austrian nationalist! Handke met his actual father about the time of his graduation from Gymnasium, his Matura, at age 22, that is a beehive of a novel, and not what Handke wrote here.

 All the characters in FOREVER STURM have major qualites of Handke's foisted on them -  Gregor is given Handke's mono-maniacalness, first as a horticultuaralist, later, as PARTISAN fighter, of being a fighter in chief; of  Gregor's two younger brothers Valentin  is given Handke's once   Don Juan who merely has to lie back and the hussies climb into his lair; Benjamin is outfitted with Handke's extreme nausea at so much that is nauseating in this world; the "I's" mother turns from country girl sassy city wise, but is outfitted with Maria Sivec's unthwartable optimistic side; not her depression. The grandfather is the same obstinate old cuss as which I have come to know him via Handke many notes and comments;  the grandmother is the peacemaker: but there is also an older sister, a complete invention for the sake of the drama, who is a misfit - as Handke has felt to be from early on, Ursula, who however, finds her calling as a Partisan,  and  there receives a new name Senececa, Snowchick, a worthy companion to the Bear Skin Woman of VOYAGE BY DUG OUT. They are all Carinthian Slovenes, a badly treated minority before, during and again shortly after WW II. Handke did not just want to celebrate his Slovenian/ Slavic identity, but also the heroism of the Carinthian Slovenes who became PARTISANS towards the end of the short lived Third Reich. In that the play diverges radically from the biography of his own family, none of whom were PARTISANEN, and on closer inspection  look to be on the way to assimilation. A lot of history enters the play/ novel, and it is odd for certain aspects, such as the 1938ANSCHLUSS and Austria's claim to have been a victim of Nazism, to go unmentioned in those sections where the "I" narrator fantasizer speaks what are alleged to be historically incontrovertible data. 

 Although a lot of Handke's self and autobiography can be said to have entered STORM, it would be inadvisable to address Handke's biography with an invention such as STORM as your starting point! Handke is also having a lot of fun, our worthy successor to Nestroy and Raimund and Grillparzer with some strong shots of Shakespeare, Goethe and Euripides in him. Handke regards himself and so do I in the succession of that great company. And Freud, who could not imagine Shakespeare as being a commoner genius with a good education, might have second thoughts when regarding the career of our once piss pot poor Peter Handke, who did not become one of the "cheese wheels" that keep on trundling downhill [WALK ABOUT THE VILLAGES.]

 EINEN JUX WILL ER SICH MACHEN - perhaps the biggest kick Handke got out of the proceedings at the play's premiere in Salzburg this past August was to have a bunch of Slovenian hillbillies speaking the most marvelous High German before that well heeled festival crowd!

 STORM is also a play that can be read as a novel. Knowing that the chances of frequent performances of his text is unlikely, Handke has been writing what are called Lese Dramen as of WALK ABOUT THE VILLAGES. With STORM he has perfected the meshing of direction with action and speechifying. It takes a bit of effort read and imagine plays and screenplays, here it is made as easy as can be.

 The question that might face a poet, in blunt terms, a poet who - although he now also writes in French [La Cuisine, TILL THE DAY DO US PART was written first in French, Jusqu'la que le jour vous separe ou Une question de lumiere] and also writes in Slovene judging by a fair amount of in Slovene in STURM [Slovene first started cropping up in WALK ABOUT THE VILLAGES in 1981] - is: I want so show how intimate how close I am, how someone, and I can be to my ancestors, how they possess me, I want to find a poetic equivalent to what has preoccupied me off and on for decades, I want to exhibit that and write a delight that will make others think about their ancestors. I am going to turn my insides out, exhibit my self, and what a very big self I have! On stage this requires a tremendous simplifying down, sharp distinct strokes, allocating of major qualities of mine that I share with my ancestors; qualities that I understand in some fashion, or at least as well as a Singer Sowing machine does - to get that wonderfully silly joke you will have to read the play! 

 Let me briefly indicate a dyadic intimacy that is the diametric opposite of what Handke achieves in STURM, a kind of intimacy which might be at most hinted on stage, the dyadic intimacy between analyst and patient, or even closer: between two analysts who are married, who understand each others dreams as soon as one of them uttered one or two words in their recounting, something much closer than merger.

  I once wrote up an example of that kind of experience as TRAPPING THE TRAPPER. http://analytic-comments.blogspot.com/ and I see why Freud tended to believe in ESP with the kind of experiences you have with analysands over the years. How do you put the relationships that exists inside you, in your psyche, to those imagoes to the people you are closest to because they exist inside you, on to a stage? Our inner-of-the-outerworld-innerworld presenter exhibitor keeps finding ever new and creative ways of doing so.
     How can you even create a sense of such intimacy on stage without
 resorting to the kind of cliches that are not cliches when spoken between two people who know each other intimately?
     Handke also wants to do something for "his" people, the Carinthian
 Slovenians, and he doesn't want to write an editorial, or get on a soap
 box, he is convinced that an artistic communication, an aesthetically
 pleasing and gripping engaging, thoroughly composed work of art, will be superior, and he has all the reason in the world to believe that he has the artistic means to do so. And a by and large well woven well planned work it turns into. Had I the time, I would diagram how the threads are woven on very strong five act carpet backing with each act having some major movement shifts itself. You can follow the craft. It is that of a major composer, how the threads are woven, how he exhilirates in verbal acrobatics. Some of the matters that trouble me, to which I have reservations are listed in the to and fro of my and Scott Abbott's, fellow Handke translator's comments, in a nutshell: Handke writes out, whites out the fact that his mother married a German soldier. That man Bruno Handke, turned out to be fairly monstrous, eventually. As an autobiographic detail it is not necessary, but dramatically, within the tensions of the play, between the imagoes on stage, this becomes a gaping hole by ACT IV.

 * PUBLIC INSULT 1966, KASPAR 1968, RIDE ACROSS LAKE CONSTANCE
 1970, WALK ABOUT THE VILLAGES 1981, THE ART OF ASKING 1989, THE HOUR WE KNEW NOTHING ABOUT EACH OTHER 1991, PREPARATIONS FOR IMMORTALITY 1995 , VOYAGE BY DUGOUT, 1994,



http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/background-material-for-still-storm.html




 since I am now rereading the entire text and will comment on it from that perspective. Michael Roloff, August 24, 2011.

 
THE LINK TO THE BACKGROUND MATERIAL SITE 

http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/background-material-for-still-storm.html

 HAS A LOT ABOUT DIRECTING AND THE FIRST FIVE PAGES
OF THE PLAY WHICH SETS THE STAGE - A HEATH-STEPPE - ALSO LEAR TERRITORY - WHICH I WILL REFER  TO FREQUENTLY, BECAUSE IS SHOWS THE NARRATING "ICH'/ "I' - and the changes ., he ages right there within the first fifteen minutes, from young, to older than the family members that appear out of his memory. THAT IS, THAT ACTOR WHO WAS ORIGINALLY MEANT TO BE PLAYED BY THE GREAT GERD  VOSS, MANY THINK OF HIM AS THE BEST STAGE ACTOR IN EUROPE, since he is well along in years, would have had  to wear a mask at once...and this direction for a change of face once again throws everything in doubt, not just the place...
I can't tell from the reviews which can be  found at

http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2011/08/immer-noch-sturm-still-storm-stormy.html
whether Jens Harzer who then received the role, and received mixed review, donned
a mask at the end of the first monologue, but I would think that doing so is absolutely essential.

The main discussion is taking place at:,
http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/handke-immmer-noch-sturm-still-,storm.html

THE SIDE DISCUSSION, launched by Scott Abbott, chiefly on language,can be found at:
http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/still-storm-introductory-thoughts-on.html

ABOUT FIFTY PHOTOS FROM THE PRODUCTION AT SALZBURG CAN BE FOUND HERE

https://picasaweb.google.com/106505819654688893791/IMMERNOCHSTURMPHOTOSFOREVERSTORM



AND HERE IS THE LESEPROBE THAT IS AVAILABLE FROM SUHRKAMP VERLAG (C)

Leseprobe,Handke, Peter,Immer noch Sturm,© Suhrkamp Verlag,978-3-518-42131-4,Suhrkamp Verlag,,,,SV,,Peter Handke,Immer noch Sturm,Suhrkamp,Erste Auflage 2010,© Suhrkamp Verlag Berlin 2010,Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung,,der Aufführung durch Berufs- und Laienbühnen, des,öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk,und Fernsehen, auch einzelner Teile. Das Recht der,deutschsprachigen Aufführung oder Sendung ist nur vom,Suhrkamp Verlag Berlin zu erwerben. Kein Teil des Werkes,darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder,andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages,reproduziert oder unter Verwendung elektronischer,Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.,Druck: Memminger MedienCentrum AG,Printed in Germany,ISBN 978-3-518-42131-4,1 2 3 4 5 6 – 15 14 13 12 11 10,

»Amère ironie de prétendre persuader et convaincre, alors que ma certitude,profonde est que la part du monde encore susceptible de rachat n’appartient,qu’aux enfants, aux héros et aux martyrs.«,
Georges Bernanos, Les Grands Cimetières sous la lune,»Bittere Ironie: die Einbildung, zu überreden und zu überzeugen, während es,meine tiefe Gewißheit ist, daß der für eine Errettung noch zugängliche Teil,der Welt einzig den Kindern, den Helden und den Märtyrern gehört.«,Georges Bernanos, Die Großen Friedhöfe unter dem Mond,

»Ich«,Meine Mutter,Meine Großeltern,Gregor, »Jonatan«, der älteste  Bruder der Mutter,Valentin, der zweitälteste der Brüder,Ursula, »Snežena«, Schwester der Mutter, Benjamin, der jüngste Bruder,

EINS
Eine Heide, eine Steppe, eine Heidesteppe, oder wo. Jetzt,,im Mittelalter, oder wann. Was ist da zu sehen? Eine Sitzbank,,eine eher zeitlose, im Mittelgrund, und daneben oder,dahinter oder sonst wo ein Apfelbaum, behängt mit etwa,99 Äpfeln, Frühäpfeln, fast weißen, oder Spätäpfeln, dunkelroten.,Sanft abschüssig erscheint diese Heide, heimelig. Wem,zeigt sie sich? Wem erscheint sie so? Mir hier, im Augenblick.,Ich habe sie vorzeiten, in einer anderen Zeit, gesehen, und,sehe sie jetzt wieder, samt der Sitzbank, auf der ich einst mit,meiner Mutter gesessen bin, an einem warmen stillen Sommer‑,oder Herbstnachmittag, glaube ich, fern vom Dorf, und,zugleich in der Heimatgegend. Ungewohnt weit war und,ist jener Heimathorizont. Ob das Gedächtnis täuscht oder,nicht: aus der einen, dann der anderen Ferne ein Angelusläuten.,Und auch wenn das wieder eine Täuschung ist: im,nachhinein scheint es, daß die Mutter und ich uns an der,Hand halten. Überhaupt geschieht in meinem Gedächtnis da,alles paarweise; die Vögel fliegen zu Paaren im Himmel, die,Schmetterlinge flattern paarweise durch die Lüfte, paarweise,schwirren die Libellen, undsoweiter. Das Apfelbäumchen,freilich ist mir, zusammen mit den nachleuchtenden  Äpfeln,,solcherart in wieder einer anderen Zeit begegnet, in einer,Nachtsekunde, in einem Tagtraum, oder wann. Ich bin zunächst,dagesessen mit geschlossenen Augen. Jetzt schlage ich,sie auf. Und was sehe ich nun? Meine Vorfahren nähern sich,von allen Seiten, mit dem typischen Jaunfeldschritt, deutlich,von einem Fuß auf den andern tretend. Einzeln kommen sie,daher, ausgenommen das Großelternpaar,  einzeln die mehr,oder weniger oder vielleicht gar nicht verwirrte Schwester,meiner Mutter, und ebenso einzeln wandern mir deren drei,Brüder daher, jeder auf einem eigenen Weg, oder Nichtweg.,Der jüngste purzelt eher, läßt sich rollen, wie übermütig.,Einzeln steuert ein jeder auf den ihm scheint’s vorgegebenen,Ort oder Stehplatz zu, bis auf meine Großeltern wieder,,welche sich auf die Bank setzen. Gar nicht alt ist dieses Paar,,und ausnahmslos jung deren fünf Kinder, selbst der Erstgeborene,,der Einäugige dort mit dem dichten Schnurrbart,,geboren doch ziemlich lang vor den andern. Der jüngste der,Söhne ist fast noch ein Kind, und meine Mutter erscheint mir,buchstäblich blutjung, und beinah als heimliche Geliebte des,mittleren Bruders, des schon früh weithin bekannten Frauenhelden.,(»Blutjung« ist dagegen ihre kaum ältere Schwester,angeblich nie gewesen.) Und daß ich’s nicht vergesse: Sie alle,erscheinen mir in Schwarzweiß, nicht nur ihre Gewänder, und,alle schön, wie eben nur welche in Schwarzweiß. Seltsam, daß,diese Gestalten da ganz und gar nicht den Vorfahren ähneln,,wie sie im Leben, oder auf Photographien, oder in den Erzählungen,sich mir eingeprägt haben. Sie  sind es nicht, weder,in Aussehen noch Haltung noch Mienen. Und zugleich sind,sie es. Sie sind es! Und dazu paßt es, daß sie mich jetzt auf,meinem Platz ausfindig machen und mich erkennen, einer,nach dem andern, erschrocken, erfreut, verdrießlich, gleichgültig,,still, laut. Ein mehrstimmiges: »Hallo! Da schau her.,Ach herrje. Der also. Du hier!« ergibt das, gefolgt von dem,familien- und sippenüblichen einstimmigen Seufzerchor und,dann einem ein‑ oder zehnstimmigen »Komm, Nachzügler.,Aufgesprungen auf den Familienzug, Nachfahr. Der einzige,,der uns noch träumt. Ach, daß uns doch einmal jemand anderer,träume! Jemand Sachgerechter. Einer, der uns denkt,,und bedenkt – und nicht dein ewiges Gedenken, dein immerwährendes,Heraufbeschwören. Mit einem Wort: ein Dritter!,Kannst du uns nicht endlich in Ruhe lassen? Aber da du,schon einmal da bist: Her mit dir, Letzter, ins Bild mit uns.«,Mindestens dreimal habe ich mir das sagen lassen, bis ich,der Einladung, oder dem Befehl, oder was es war, nachgekommen,bin. Ich habe gezögert, wie es meine Art ist. Von,meinem Sitzplatz aufgestanden, habe ich mich wieder hingesetzt.,Auf halbem Weg, an der Schwelle hinauf zur Heidesteppe,,habe ich stehenden Fußes kehrtmachen wollen. Und,schließlich habe ich, bei meinen Ahnen angelangt, mich bei,einem von ihnen verstecken wollen; nicht bei den Großeltern,,auch nicht bei den Schürzenzipfeln der Mutter – sie trug,tatsächlich eine Schürze, eine festtägliche, wie in der anderen,Zeit die Dorffrauen –, und auch nicht hinter dem ältesten,und größten der Brüder. Sondern? Hinter dem jüngsten und,,kleinsten. Um so sichtbarer muß ich so wohl geworden sein:,Eine heutige Allerweltsfigur, eine von Millionen, im dazugehörigen,Interkontinentalaufzug, schon auf den ersten Blick,im Gegensatz zu dem zeitlosen ländlichen Feiertagsgewand,meiner Vorfahren. Auffällig an mir auch, wieder im Gegensatz,zu den andern, daß ich als einer erscheine, der schon in,den Jahren ist, älter gar als das Großelternpaar. Meinem Alter,nach könnte ich zum Beispiel den ziemlich bejahrten »Vater«,der blutjungen »Mutter« darstellen.,Deren jüngster Bruder, das Fastkind, ist, mit mir im Schatten,,immer wieder, sagen wir, dreimal, zur Seite getreten, und,ich bin ihm nachgerückt. Und zugleich ist die Sippe, geleitet,von meiner Mutter, mir auf ähnliche Weise nähergerückt,und hat einen eher lichten Halbkreis um mich gebildet. Diese,gemeinsame Bewegung hat mich freilich nicht geängstigt: Ich,bin zuletzt meinen Leuten entgegengekommen und habe ihnen,nacheinander die Hand gereicht (eine andere Berührung,kam ja, oder kommt, bei unsereinem kaum in Betracht). Nur,vor der Mutter dann habe ich im Abstand innegehalten, und,habe gesagt: »Da seid ihr nun, Vorfahren. Die längste Zeit,schon habe ich auf euch gewartet. Nicht ich lasse euch nicht,in Ruhe. Es läßt mich nicht in Ruhe, nicht ruhen. Ihr laßt,mich nicht in Ruhe, nicht und nicht. Hallo, Frau Mutter! Seit,einer Ewigkeit nicht mehr zu Gesicht bekommen. Und noch,immer redest du mit deinem landfremden Akzent, als ob,,die Truppen Napoleons weiterhin die Herren von Kärnten,und Krain wären, du Karawankenfranzösin du. Guten Tag,,Großmutter, stara mati, dober dan. Guten Tag, Großvater,,stari ocˇe, dober dan, tesar, bzw. Zimmermann. Guten Tag,,Onkel und Taufpate Gregor, moj stric in moj boter, mein,Onkel und mein Pate, dober dan. Guten Tag, teta, das ist:,Tante, Ursula, keine Angst, und schon gar nicht hier, vor mir.,Cheers, Mutterbruder Valentin, Englischsprecher of  our family,,Schachmeister, und auch sonst ein kleiner Meister. Guten,Tag und dober dan, stric Benjamin, Fastkind du, dem die,Erde der Tundra, gemäß dem Spruch auf dem Gedenkstein,,leicht sein sollte. Und jetzt du, Mutter: So jung wie jetzt warst,du in meinen Tag‑ wie Nachtaugen nie.  Und auch eine andere,Erscheinung bist du jetzt, mit anderen Zügen, einer anderen,Stimme, einem anderen Akzent, anderen Augenfarben.,Und doch bist du dieselbe. Du bist es. Aber sag: Wo sind,wir jetzt alle zusammengekommen? Denn unsere Gegend,scheint das hier nicht zu sein, bis vielleicht auf den Apfelbaum,da. Nur schauen bei uns zuhause die Äpfel ganz anders,aus, wie eben Äpfel zum Hineinbeißen, zum Stehlen. Und,dieses Dörrzeug da verlockt einen weder zum Hineinbeißen,noch zum Obstdiebwerden, und schon gar nicht zum Sündebegehen.,(Obststehlen war in unserer Gegend ja nie eine,Sünde – oder mittlerweile doch?) Und  unsere Gegend und,das Gelände hier: erst recht kein Vergleich. Was soll das-dada,eigentlich darstellen? Eine Heide? Die Steppe? Die Taiga?,,Die Tundra? Für mich: zum Davonlaufen. Nur daß das nächste,Gelände ziemlich sicher noch um eins gottverlassener ist,,und die übernächste Station ganz sicher eine Jauchenstation,,und die überübernächste todsicher ein Minenfeld, und so,fort, bis zuletzt an gar keinen Ort.« Die blutjunge Mutter hat,gleich geantwortet: »Auch ich habe dich nicht gleich erkannt.,Und bevor du ins Reden kamst, war ich – unsicher. Aber so,weiß ich, du bist es, mein Sohn. Mein Sohn, der nie zu uns,hier, zur Familie, zur Sippe gehören wird, Vaterloser du, der,du Ersatz, Halt und Licht suchst bei deinen Vorfahren. Und,jetzt zu deiner Frage, die wieder einmal keine war: Doch, das,hier ist unsere Gegend. Es ist das Jaunfeld, im Land Kärnten,,slowenisch Koroška, lepa Koroška, das schöne Kärnten. Und,da hinten irgendwo mußt oder kannst du dir unsere Saualpe,oder die Svinjska planina vorstellen, die, obwohl sie ja nach,außenhin daliegt wie eine Riesen-Sau, in Wirklichkeit nach,dem Blei, in unserer Haussprache svinec, heißt, dem Blei oder,svinec innen im Berg, von welchem die wüsten Sommergewitter,auf der Svinjska planina oder Saualpe her - -, her - -,,hilf mir, Sohn, nein, hilf mir nicht, herrühren, herstammen,,und ebenso unser Haus‑ und Familienname, erinnere dich,,nein, erinnere dich nicht, du hast seit je ein schlechtes Gedächtnis,,merk es dir, Sohn. Und merk dir: Sau haben, heißt,bei uns hier: Glück haben, und: Auf die Saualpe gehen, heißt,bei uns: glückselig gehen, ohne Bleifüße gehen.«,,Ich habe kurz ihr Spiel mitgespielt wie sie das meine zuvor:,»Und was muß ich mir dort hinten für einen Totschlägerberg,,für ein Jammertal, für eine Teufelsschlucht, für eine Drachenwand,,für ein Steinernes Meer, für eine Mammutfurzklamm,,für einen Selbstmördergrat vorstellen?«,Die Mutter hat mein Spiel nicht mehr mitgespielt: »Dort hinten,kannst du dir die Karawanken denken, und dahinter dann,Slowenien, Jugoslawien.«,Ich, in einem Versuch, weiterzuspielen: »Aber Jugoslavija,,das gibt es doch seit einer Ewigkeit nicht mehr, nicht das,königliche nach dem Ersten, und erst recht nicht das ohne,König nach dem Zweiten Weltkrieg. Was für eine Art von,Zeit soll hier eigentlich gelten? Wann ist das, jetzt? Die,Heide-Steppenzeit, oder was? Die Sonntagsschürzenzeit?,Die Knickerbockerzeit? Die Butterfaßzeit? Die Apfelveredelungszeit?,Die Mistausfuhrzeit? Die Kukuruz‑ oder, wie war,das Wort, Türkenschleißzeit, wo ihr alle abends beim Maisschälen,im Stall gehockt seid und euch beim Geschichtenerzählen,und Liederabsingen eine andere Zeit vorgegaukelt,habt? Oder doch die Realzeit, die historische, die beschissene,,die auf ewig verlorene, von euch und auch mir verlorene,,und ihr Kümmerer, wir Kümmerer, bleischwer verloren in,ihr?«,,Darauf die Mädchenmutter: »Unbekannte Gestalt, bekannte,Sprache. An deiner Sprache erkenne ich dich, Affensohn. An,unserer Sprache sind wir alle Versammelten hier zu erkennen,,erkennen wir uns wenigstens untereinander, jeder von,uns Unsrigen den andern als einen Unsrigen. Keiner in der,Gegend hat so gesprochen wie wir. Keiner im ganzen Land,spricht so wie wir, wird so gesprochen haben wie wir. Zeigt,es ihm.«,Allgemeines Innehalten. Die Wortmeldung kommt dann von,dem Mutterbruder, den ich als »Valentin« angeredet habe.,(Als er vortritt, sehe ich, daß er tatsächlich etwas wie »Knickerbocker,« trägt.): »Ich, der einzige Sohn, der den Krieg,überlebt hat, der einzige ein bißchen reich und, na ja, mächtig,Gewordene, verdanke das vor allem  dem Umstand, daß ich,mich von unserer Haus‑ und Sippensprache, der vermaledeiten,,losgesagt habe. Ja, verdammt soll sie sein, diese Sprache, die dem Benjamin und dem Gregor da, dem einen im hintersten,Rußland, dem andern gleich hier auf der vermaledeiten,verbleiten Saualpe, das Leben geraubt hat, unserer Mutter das, Herz zerbrochen hat, unserem Vater den Hut über die Augen,,die Ohren und dann auch noch den Mund gedrückt hat, mit,dem Schweißband als Selbstknebel, die Sprache, die meiner,Schwester Ursula ihren Liebsten, ihren Einzigen, ihren Bräutigam,abspenstig gemacht hat, noch bevor die Liebe spruchreif,,geschweige denn hautnah werden konnte – nur, wie sagst,,du, ›gebräutelt‹ hat der Mann, gebräutelt habt ihr beide, nicht,wahr, jahrelang, bis daß deine Sprache euch geschieden hat,,dein Bräutigam sich verzupft hat – ausgebräutelt –, und du,alleingeblieben bist, Schwester, mit deiner Sprache, deinem,Ersatzbräutigam.« (Sie hat, wenn ich recht gehört habe, eingeworfen:,»Nein, dem wahren!«) »Und verflucht soll sie sein,,unsere Sprache« – er hat sich jäh an mich gewendet – »die,,gesprochen von ihr, meiner Lieblingsschwester hier, oder,,wenn du willst, deine, na ja, warum nicht, Mutter, sie kann,ja nichts dafür, Frau ist Frau, verflucht sei sie, unsere Sprache,,die, gesprochen von meinem darling, meinem Darling,Clementine, in den Ohren nicht bloß der Dorf‑, sondern,auch sämtlicher Landmannschaften das Begehren geweckt,hat, so daß ein jeder, der hörte, wie die da, speziell sie, unsere,Sprache sprach, sie, die da, auf der Stelle haben wollte.,Seltsam übrigens, wie eine gewisse Sprache und eine gewisse,Art, sie zu sprechen, einen auf die Sprünge bringen kann,,habe ich’s nicht am eigenen Leib dann erfahren, als ich bei,dem Ausgang in Narvik die Lappländerin reden hörte, gar,nicht zu mir, weit weg, am anderen Ende der Straße, und im,selben Moment hier an meiner Rippe, daß es mich buchstäblich,überrieselt hat –, bloß daß derjenige welcher, der mein,Sweetheart dann heimgeführt bzw. geschnappt hat, dein Vater,war – mehr brauche ich dazu nicht zu sagen –, und wie,der Vater, so der Sohn, mehr ist darüber nicht zu sagen.«,,Allgemeines Innehalten wieder. Die Großeltern haben sich,danach auf die Bank in der Heidesteppe oder im »Jaunfeld«,gesetzt, mit ihrem halbwüchsigen jüngsten Sohn in der Mitte.,Und dann ist die von mir als ältere Schwester der Mutter,angeredete und »Ursula« genannte düstere, auch düster gekleidete,junge Frau zu Wort gekommen: »Alle wart ihr gegen,mich, von klein auf. Nie habe ich meinen Platz bei euch,gefunden. Bei keinem Spiel habt ihr mich mitspielen lassen.,Und wenn, dann habt ihr mich bei der ersten Gelegenheit,ausgelacht. Besonders du, Schwester: Ah, wie du mich auslachen,konntest. Alles ist mir vergangen bei deinem Auslachen,,vergangen, alles. Und wenn ich mich im Abort eingesperrt,habe, hast du vor der Tür, der mit dem Herzen, herzlos weitergelacht.,Herzlos, herzlos. So bin ich vor euch davongelaufen,in den Wald, aber der Wald, speziell unser finsterer,Fichtenwald, hat mir nie gutgetan. Genauso finster wie er bin,ich aus ihm zurückgekommen, in euren Augen die Spielverderberin.,Dabei glaubte ich lange an das Glück, gerade an,das meinige, und konnte mir nichts Schöneres vorstellen, als,mitzuspielen, mit euch, mit meiner Familie. Nur waren da,alle Rollen besetzt, und still dabeisitzen, wie unsere Mutter,,kam für mich nicht in Frage. Ich wollte mittendrin sein und,mich einmischen, einmischen, mich. Warum bloß? So war es,gedacht, ja, so gedacht war es. Folglich bin ich wohl wirklich,zu der verkümmert, als die ihr mich von klein auf  gesehen,habt, zu der Person, die in unserer Gegend ›der ledige Un,wille‹ geheißen wird, eine, die die anderen spüren läßt, daß,sie nicht geliebt wird. Ja, niemand hat je mich geliebt, auch,die Mutter nicht. Ich habe ihr bloß von meiner Geburt an,erbarmt. Aber was habe ich vom Erbarmen? Ich spucke darauf.,Euer Auslachen und das Erbarmen haben mich gleich,nach der Schulzeit aus dem Haus gejagt, und ich habe bis,zum Krieg als eine, für die im Haus kein Platz war, als Magd,in der Fremde gelebt, wie das seinerzeit eben für uns Aushäusige,üblich war. Und mitten im Frieden, den ihr anderen,so himmlisch gefunden habt, nicht  wahr, Gregor, du Obstbauer,,so biblisch, waren meine Gedanken schon längst im,Krieg. Im Krieg, so habe ich gedacht, werde ich endlich meinen,Platz finden. Im Krieg werde ich geliebt werden. Und so,ist es dann ja auch gekommen? Wenn ich das nur wüßte. Im,Haus waren zwar von einem Tag auf den andern drei Plätze,frei, und man hieß mich willkommen, liebevoll, wie mir vorkam,,sogar du, Schwester. Aber … aber … Früher einmal,war noch am ehesten mein Platz im Stall bei den Kühen und,Pferden gewesen, oder in deinem Obstgarten, Gregor, gelegentlich.,Aber jetzt: nirgends mehr. Vielleicht stimmt er also,doch, der andere Spruch aus der Gegend: Einen Platz findet,nur, wer ihn selber mitbringt? Habe ich vielleicht nie das,,wie soll ich sagen, Platzhaben verkörpert? Und bin vielleicht,gerade so für euch zur Spielverderberin geworden, schlimmer,,zur Unglücksstifterin? Nicht ihr habt mir also keinen,Platz gelassen, sondern ich bin schon platzlos geboren, und,,demgemäß auf Krieg aus, auf Welt‑ wie Familienkrieg? Erbarmen,,Mutter. Hast du mir nicht erzählt, daß in unserer,Sprache hier ›Mutterleib‹ und ›Erbarmen‹ dieselbe Wurzel,haben?«,Schon während dieser wohl familienüblichen Suada hat ihre,bis dahin vollkommen still neben Mann und »Benjamin« auf,der Bank in der Heide sitzende Mutter aus ihrer Feiertagstasche,,oder was das ist, das Strickzeug, Wolle und Stricknadel,,umständlich und auffällig geräuschvoll hervorgekramt,und an einem bereits begonnenen Strumpf, oder was, weiterzustricken,sich angeschickt. Ihr Mann, mein Großvater,,hat, im Gegenzug, ein kariertes Feiertagstaschentuch, ein,eng zusammengefaltetes, aus der Innentasche seines Sonntagsrocks,geholt, es ebenso umständlich aufgefaltet, bis es in,seiner Beinahgeschirrtuchgröße prangte, und hat sich hineingeschneuzt.,Dazu hat er dann uns im Kreis eine seiner familienüblichen,Kurzgeschichten erzählt: »Lang, bevor ich eure,Mutter kennengelernt habe, lang vor dem Ersten Weltkrieg,,bin ich einmal von den Gendarmen für ein paar Stunden eingesperrt,worden, in den Gemeindekotter – für unsern Letzten, hier  erklärt: in das Arrestloch neben der Gendarmerie,,nein, nicht wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt, wofür,wir sonst bekannt sind – ich muß dich leider enttäuschen.,Und zwar kam das so: Ich war damals schon ausgelernt als,Zimmermann, aber mit Frauen: nichts, und wieder nichts.,,Ich habe mich an keine herangetraut, was ja ein anderer Sippenzug,ist, mit gewissen Ausnahmen, dann allerdings heftigen,,siehe zum Beispiel den Valentin da, den Deftigen, nomen,est omen, den über die Gemeindegrenzen und über das,Jaunfeld hier im gesamten Kärntner Becken bekannten –,sagt man heute noch so? – Weiberer, der – so sagte man zu,meiner Zeit noch nicht – nichts anbrennen hat lassen und,kein Bett  hat kalt werden lassen, außer sein eigenes … Also:,Wie zu einer Frau kommen, ich, ich!, endlich? Damals habe,ich noch kaum deutsch gesprochen, wie fast alle vom Land,hier, Schule? gefehlt – entschuldigt,  unentschuldigt. Ein bißchen,Deutsch beigebracht hat mir zuerst ein Wanderzimmermann,,aus Bremen, oder Hamburg, oder Eckernförde,,oder wie die Löcher dort im Norden halt heißen, und dem,sind unsere Mädchen nur so zugelaufen und zugefallen, nicht,wahr. Warum bloß? Die einen von uns meinten, wegen seiner,besonderen Zimmermannstracht, hinter der die girlies eben,nicht Johnny Cash oder Graham Nash vermuteten, sondern,,operettenvernarrt, wie sie waren – so war das damals,noch –, einen verkleideten Zaren, oder wenigstens einen seiner,Matrosen. Und die andern: Weil er deutsch sprach. Hat,nicht auch deiner Mutter dann so ein Deutschsprecher den,slawischen Kopf verdreht, mon petit fils, moj vnuk, mu engene,,mi nieto? Hochdeutsch sprechen hat bis weit in den,Zweiten Weltkrieg hinein in unserer Gegend nicht bloß,die Haus‑ und Hoftore geöffnet. Wer rein deutsch sprach,,,versprach, ein Herr zu sein. Deutsch, das war damals der,Magnetpol für die hiesigen Weiberleut. Aber wie es kam, daß,euer Vater als Junger damals in den Kotter gesperrt wurde?,Es war ein Mittwoch – ich weiß nicht, warum ich euch mit,dem Wochentag behellige –, es war der Markttag in Völkermarkt,,oder Bleiburg, oder wo. Und verhaftet bin ich worden,,weil ich mir dort an einem bestimmten Stand Rindsaugen,gekauft habe, einen ganzen Kübel voll, der da angeboten,wurde, zum Rindssuppekochen, so war das damals, und weil,ich mit diesen Augen, ganz schön glitschig waren die, nicht,wenige sind mir aus der Hand geglitscht, dann quer durch die, Stadt die jungen Frauen, auch einige nicht so junge, beworfen,habe – dabei habe ich die Augen nicht einmal geschmissen,,die Mädchen schon gar nicht bombardiert, sie denen eher zugeworfen,– zugedacht, zart, fast wie Rosen, na ja, noch dazu,wie Rosen ohne Dornen, unschuldig. Und unschuldig war ich,ja wirklich. Denn was hatte mir der deutsche Zimmermann,in meiner Frauennot geraten? –«,Hier hat den Erzähler endlich die düstere seiner zwei Töchter,unterbrochen: »Vater, die Geschichte hast du uns schon tausendundeinmal,erzählt, nur daß der Augenwerfer immer ein,anderer war, der Dorftrottel, der Hausstock des Nachbarn,oder sonstwer. Vater, warum willst du seit jeher ablenken?,Warum kannst du nicht einmal ernst sein? Sind wir nicht letzten,Endes fast alle verlorengegangen, nicht nur wir, sondern...

 




A NOTE ON LOTHAR STRUCK'S REVIEW OF 
FOREVER STORM
THAT DERIVES FROM A BLOG ENTRY ON STRUCK'S 
PIECES ABOUT HANDKE FOR THE
REVISTA-OF-REVIEWS BLOG




I came into contact with Lothar Struck  who conducts the "begleitschreiben" blog http://www.begleitschreiben.net/ the successor to 

http://begleitschreiben.twoday.net/ quite some years ago now when he contacted me on seeing a comment I had left at at something about Handke  in Die Zeit and we then did on on-line interview about Handke's engagement in matters Yugoslav defense of the Serbs  being made entirely culpable for the crimes committed during the disintegration of Yugoslavia, a matter that I had given considerable thought to. This interview has not made the transfer of Struck's blog from two day net to his newest electronic incarnation. Initially, it was a pleasure to be in touch with someone who knew Handke's work and who appreciated it, otherwise I would not write this post mortem to a relationship that foundered because Struck ultimately is an adoring fan who a lacks the element of critique in is appreciation, among other failures of discernment. In other words, Struck, who has even assumed the pseudonym Gregor Keuschnig  Handke's own humorous self-appellation as of A MOMENT OF TRUE FEELING and  also the protagonist of MY ONE YEAR IN THE NO-MAN'S BAY, is such a one to whom the "real" Keuschnig says in NO-MAN'S BAY, when he comes adoring, "I am not the one." As such, this adoration in someone who is not devoid of critical judgment at other times does no real harm, although it can be said that such adoration then fails to foster understanding. And I am not talking about fine points here. Nor is Struck all that sensitive or stellar a reader. To start with a few current posting of his, both at Glanz & Elend, where Struck writes both under the pseudonym and under his own name:

http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=keuschnig

http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=struck

and

 http://www.begleitschreiben.net/peter-handke-immer-noch-sturm/

Let  me give a few instances. Lothar does a deceptively nice job, more thorough an useful than any of the paid reviewers who may earn a few Euros but are not allowed the space to do a proper job, and thus become quite Slick - Weinzierl, Pilz, et al -  in describing the opening scene of IMMER NOCH STURM Here 

Ein Ich-Erzähler sitzt auf einer Bank auf einer Wiese, in der Heide, im Jaunfeld. Ein Apfelbäumchen behängt mit etwa 99 Äpfeln gibt ihm Schutz und er kommt ins Phantasieren, ins Heraufbeschwören. Aufmarsch der Vorfahren. Sie erscheinen ihm - oder er lässt sie erscheinen? Er ist der einzige, der sie noch träumt: Nicht ich lasse euch nicht in Ruhe. Es läßt mich nicht in Ruhe, nicht ruhen. Ihr laßt mich nicht in Ruhe. Im Laufe der Erzählung (oder ist ein Drama?) frischt der Wind auf, kommt von vorne, von hinten und von oben, wird zum Sturm (zum Erinnerungssturm sowieso). Und die Landschaft, die Kindsheimat, nein: die Bleibe, dieses wiedergeholte Kärnten verändert sich im Laufe dieser Ahnen-Epiphanien. Das ist mehr als nur die Suche nach den eigenen Wurzeln. Vielleicht ist "Immer noch Sturm" das wirkliche Nachtbuch Peter Handkes (und das vor wenigen Wochen erschienene ist nur ein Präludium).

Whereupon Struck makes the kind of supposition that he cannot tell the difference between Handke’s nighttime burps [which would be interested if he had written down the dreams, not to mention attempt analyses] and a throughly composed major work in five act. Being generous to such a fanzine statement - hear hear! = we will let it pass until we come on Struck’s statement: 



Fiktionalisierungen des Autobiographischen

Gewiss - der Ich-Erzähler, der dem-Wind-Ausgesetzte und Sturm-Erzeugende, ist Peter Handke. 

... a claim one can only make if one knows who Peter Handke is, who himself has said that the “I”, the “ich” in STURM is a fictional “I.” If we understand the difference between the fictional “I”, here, I suggest we will ACTUALLY have a major clue as to the other fictional personae Handke has been adopting since forever, a matter in which he has become better and stronger and more sophisticated over these many years. Now if Struck had said “the entire play is Peter Handke’s self, the Peter Handke of the permanent autistic position, who loves himself more than anyone in the world, including Handke who loves to lie and invent and to manicure his image and exhibit himself and suppress certain unpleasant featues and matters and is a coy jongleur” - with that I would not argue, that would be, is a beginning.. The “I” here is first of all the puppet in the hands of our puppeteer from Chaville - if Handke had merely wanted to celebrate his ancestors, he might have written them a long letter. 

 As Struck a while later admits: 

Bis auf die Tatsache, dass die junge Mutter mit ihrem Vaterlosen Kärnten verlassen hatte, entfernt sich Handke von der realen Geschichte seiner Familie immer mehr. 

at which latest point it might have occurred to Struck that what matters most to Handke, and as it ought to, and did, is the form, the composition, the play. Struck also misses the lie that Handke introduces by having a woman who is married to Bruno Handke, leave the Carinthian precincts to find the father of a child now two years old. Both Scott Abbbott and I address and speculate on the problematics that also enter the form and “life" of the play at that point in extenso at:

http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/directors-view-of-forever-storm.html

Struck also errs, significantly, when he writes

“Die historischen Begebenheiten erläutert Handke nicht. for what are the passages written in “Klartext” but oddly distorted glosses of the history of Austria and Carinthia since 1936 to the present. Struck is also some degrees off when he writes: Wer eine Art Verklärung oder gar Heroisierung des Kärntner Widerstands erwartet hatte, geht fehl. Kein Superlativ. Kein Heldentum; das brechtsche Pathos ist Handke zuwider, auch wenn es für eine "gute Sache" wäre. Und dennoch: Fast immer reden, deklamieren, handeln die Figuren dialektisch, zweifelnd, schwankend. Diese Widerständler waren gespalten ob ihres Tuns und auch sie waren vom Krieg und dessen merkwürdiger Regeln geprägt, ja: verdorben. Sie sahen ihren Widerstand als schiere Notwendigkeit.





I would disagree, Act IV, the Partisanen Section, struck both Scott Abbott and me as stylized Agit-Prop, the air went out of the  piece and I speculate about the reasons for that at length at: 

http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/directors-view-of-forever-storm.html

Handke used to be pathos-ridden, during his Slow Homecoming period, especially in Nova’s epic speech at the end of Walk about the Villages, so pathos drenched there’s scarcely a drop of oxygen left in her lungs. What is pathos: the unattainability of the ideal. Parzifal keeps seeking and we admire him for it, he might be a Prussian about it, and his steel might glint but that is all. A bit more pathos - a la Brecht’s Die Massnahme - ,I hold, might actually have served the Partisan Gregor/ Jonatan well when he becomes an executioner! Nor is there any need to play Handke and Brecht off against each other, from whom Handke has learned and taken quite a bit over the years.

I would also question Struck’s estimate that STURM is a piece of WELT THEATER [World Theater], perhaps it is just the greatest Heimats Stueck  ever written. To be World Theater STURM would need to have the dimensions of KING LEAR or END GAME - that is, it would have to be taken in the direction it itself point to at the end with its mention of the Alaskan Indians. Otherwise, with its basic notion that our “imagoes” constitute our self, could not be sounder. 



 Nonetheless, Struck’s review is one of the few that deserve to be read twice. 

 A COLLECTION OF ALL GERMAN REVIEWS

http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2011/08/immer-noch-sturm-still-storm-


Tuesday, August 16, 2011

Still Storm: Introductory Thoughts on the Basis of Michael's Introduction

THERE ARE ALSO THE FOLLOWING LINKED SITES TO THIS DISCUSSION:

http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/directors-view-of-forever-storm.html

you tube trailer of IMMER NOCH STURM https://www.youtube.com/watch?v=tRWaK7Gu3CE&t=37s

THE MAIN DISCUSSION SITE

http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2011/08/immer-noch-sturm-still-storm-stormy.html

http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/background-material-for-still-storm.html



https://rumeurdespace.wordpress.com/2015/09/29/souvenirs-de-jeunesse-de-peter-handke/
======================================================


"The first casualty of war is language," Peter once said.

If I were to state the theme of this new play, I would add that the first casualty of war, as also the first casualty of peace, is language.

Michael has laid out the plot in an admirably straightforward way. The plot / Handlung / what happens is exactly as he writes, from act 1 through act 5 (they read like chapters rather than acts in the book of the play).

My response is to point to another structure or set of structures at the heart (or spleen) of the play.

Language is the topic that dominates the play. From the first musings of the character named "ich" (and the quotation marks point out that even he is a creation of language) to the last line of the play, language is the question:

"Eine Heide, eine Steppe, eine Heidesteppe, oder wo." / A heath, a steppe, a heathensteppe, or where. (. . . a heathsteppe . . . A moor, a steppe, a moorsteppe. . .)

The first sentence, then, is a question without a question mark. It includes a probing neologism. In short, it draws attention to itself as language.




The final scene of the play has the Slovene speaking characters separated and then pushed to the back of the stage by other figures. They remain "erkenntlich höchstens an den Handzeichen, mit denen wir einander noch zuwinken" / recognizable only by the handgestures with which we still signal to one another.


The main character, on this line of thinking, is the Slovene language spoken by a Slovene minority in southern Austria.

It could be any language spoken by any minority (Athabaskan, for instance, in Alaska, as the penultimate scene of the play points out).

But it is Austria, a Carinthian village, and so the language is Slovene.

The enemy in this play about Austro-Slovene partisans is the dominant German-speaking culture that oppresses the Slovene language. What will be won, ostensibly, when the war is over, is the right to speak Slovene.

It's a battle, of course, that was fought before the Germans ever came to town; and it's a battle that must be fought after they are sent packing.

Thus the title: Still Storm / Immer noch Sturm. It's a Shakespearean stage direction (Still Storm) that in the German, especially with the middle "noch" not capitalized, reads as "always . . . storm."

The first casualty of war, as of peace, is language.

Much more to come. I'll end this first post with a section of a book by my friend Alex Caldiero. The book is called "Sonosuono" and is a meditation on the Sicilian language and culture that gave birth to Alex and nurtured him until he was reborn, for better and worse, at the age of 9 in his new land of Brooklyn:


SONOSOPHY
My contribution to the conference is a sonosophy performance, followed by a Q & A session. My friend and colleague, M, introduces me.
The performance is in four languages: Sicilian, Italian, American English, and a fourth language (if you can call it a language) that weaves in and out and between the other three. This fourth language has no formal name, and is variously designated depending on the time and locality. In the Medieval period, throughout Europe and the Middle East it was called “the language of the birds.” I call it Sonosophy.
Whenever this language of the birds is practiced, it adapts and interplays with the culture and language of the nation wherein it is practiced. For instance, it can interact with the national tongue, or with the language of painting, dance, or even science, or any combination of these. In this way sonosophy surges forth as a guiding impulse springing from the depths in which sound and meaning are indistinguishable. In Hindu linguistics, it is designated by the Sanskrit term, sphota: the ground sound. From the sphota sprouts the perennial wisdom of manifesting sound mind: sonosophy.
It’s the most natural thing that for this conference I should speak in the language of the birds. The center piece of my sonosophical performance is a language act:
I begin by taking items out of a green pouch and putting each one into my mouth…I hardly get to say a few words (“it is always…sad…), the accumulation of objects obstructs and renders the rest of what I say unintelligible. One after another, I carefully place the objects in my mouth: a pen, a feather, an eraser, a wrist watch, a twig, a piece of cloth, folded paper, a stone. I can hardly breathe, all the while continuing to utter words that are but noises and sounds as I nearly gag putting in the last of the objects. All these objects protrude from my mouth. Then, one by one, just as they were put in they are taken out.  Gradually my words become recognizable, until, with the last of the objects removed, I clearly utter:
“It is
always
 sad
when
the last
living speaker
of a language
dies.”



…and after a short pause, I add:
“In memory of Chief Thunder Cloud, last living speaker of the Ottawa language who die in xxxxxx”
This piece on the last living speaker of the Ottawa language hits home with the situation and fate of the Sicilian language.
I proceed with the rest of the sonosophy performance and end with a poem in the Sicilian language, in Sicilian:







‘A LINGUA SICILIANA

Nun parrati
U sicilianu.
Parrati l’inglisi
u cinisi, o puru
l’italianu,
ma nun parrati
u sicilianu.

Nun è mancu
lingua
u sicilianu,
parrata di bricanti.
Scurdativilli
li palori,
scurdativilli.

I signuri
ca sunnu educati
nun la pàrranu;
I parrini
quannu fannu pridicati
nun la pàrranu;
I scritturi e sculari
nun s’azzardanu a parrari
sti palori
ca stèsiru vulgari.

Nun parrati
u sicilianu.
U silenziu
macari avi ‘a vuci:
vuci di terra muta
comu quannu
nun è siminata.

Ma quannu
muta staçiuni
sta terra spicca
cu çiuri e virdura;
E tannu dda vuci
arripigghia
l’antica parrata.

THE SICILIAN LANGUAGE

Don’t speak
Sicilian.
Speak English,
Chinese, or else
Italian,
but don’t speak
Sicilian.

It’s not even
a language
Sicilian,
the speech of gangsters.
Forget
the words,
forget them.

Educated
gentlemen
don’t speak it;
Priests
in their pulpits
don’t speak it;
Writers and scholars
don’t dare to speak
these words
that remained vulgar.   

Don’t speak
Sicilian.
Silence
also has a voice,
voice of a mute land
as when
nothing is planted.

But when
the season changes
this land leaps forth
with flowers and greenery;
And then that voice
will take up again
the ancient speech.

=========================

Souvenirs de jeunesse de Peter Handke

PHOTO_ToujoursLaTempete_©MichelCorbou_11_header-995x150En allant voir « Toujours la tempête », pièce de Peter Handke, mise en scène par Alain Françon, qui passait à la MC2 de Grenoble (après avoir été représentée à l’Odéon et dans diverses villes de France), je me doutais bien que je n’allais pas être déçu. C’était renouer avec ce grand et beau spectacle vu à Avignon il y a deux ans : « Par les villages », mis en scène par Stanislas Nordey, et donc revivre ces moments de joie où des textes d’une grande force nous font frémir, nous font littéralement sortir de nous-mêmes, surtout lorsqu’ils sont dits par de grands comédiens (à l’époque il s’agissait d’Emmanuelle Béart, de Jeanne Balibar, de Stanislas Nordey lui-même, ainsi que d’Annie Mercier). « Toujours la tempête » est bien sur le même registre, avec, cette fois, les « grands » que sontDominique Reymond, Laurent Stocker (de la Comédie Française), Dominique ValadiéWladimir Yordanoff, Gilles Privat.  Mention spéciale pour les deux premiers cités, Laurent Stocker parce qu’il incarne un « moi » omniprésent tout au long de la représentation, Dominique Reymond parce qu’elle campe une mère incroyablement présente (même quand elle n’est pas là !), parlant et se mouvant sur scène avec une grâce magnifique. Mais Dominique Valadié est aussi parfaite en sœur (de la mère) rebelle, Yordanoff comme patriarche qui entend faire régner l’ordre à la maison et Privat comme oncle borgne qui, après son enrôlement dans les partisans et ses déceptions d’après guerre, essaie de tirer la morale de cette histoire. Car cette pièce raconte ni plus ni moins que l’enfance de l’auteur (ou du moins de quelqu’un de très proche de l’auteur), né en Carinthie en 1942 (ça, on l’a toujours su) au sein de la minorité slovène. S’il est né en 42, en pleine guerre, c’est parce que sa mère, raconte-t-il (ou bien la mère du personnage qui lui est infiniment proche) avait succombé à un bel officier allemand et que cet amour devait culminer dans la nuit fatale où le petit Peter fut engendré (« à la fin du printemps. Entre la floraison du lilas et celle du sureau. Entre minuit et quatre heures du matin« ), nuit inoubliable pour cette femme qui disparaît de la pièce dans la seconde moitié (hélas pour nous), afin de partir à la recherche de l’amant allemand dans les ruines du Reich vaincu. Le petit Peter, quand il naît, c’est peu dire qu’il est mal accueilli par la famille : on voit l’oncle (incarné par Gilles Privat) secouer rudement le landau en ne mâchant pas ses mots à propos de ce petit bâtard, qui, pourtant, si l’on en croit « moi », présent sur scène comme témoin de l’histoire, ne lui en voudra jamais… Cette pièce est un chant d’amour vibrant adressé à toute une famille, ceux qui ont survécu à la guerre et ceux qui sont morts (deux oncles, une tante). L’idée géniale d’avoir tenu à faire incarner le narrateur (« moi ») par un comédien sur scène fait de cette histoire mieux qu’un récit historique, c’est la reconstitution, non linéaire, d’une mémoire d’où sort chaque personnage.
PHO9d07a716-c32b-11e4-8498-6182530f8a16-805x453Mais cette pièce raconte aussi la résistance de cette population slovène contre les nazis, seule résistance organisée conduite de l’intérieur du Reich allemand (puisque l’Autriche, comme on sait, avait été annexée…). C’est là où la mise en scène est très belle, tout en restant discrète et légère : il suffit d’un sol irrégulier censé représenter une terre aride, l’évocation de quelques arbres, l’entrée et la sortie sur le plateau de deux membres de la famille (la tante et l’oncle) en habit de treillis pour mettre en place une atmosphère de maquis et d’ombre. La tante (Dominique Valadié) qui, au début, est Ursula, toujours triste et grincheuse, devient Snezena, « la neigeuse » en slovène, combattante qui perdra la vie, prononçant les plus belles paroles de la pièce. Quant à l’oncle Valentin, qui joue les gandins, parle anglais et part au front avec belle ardeur, il n’en reviendra pas, comme n’en reviendra pas non plus le plus jeune, Benjamin, enrôlé par l’armée allemande alors qu’il ne pouvait appuyer sur la gâchette de son doigt paralysé.
toujours_la_tempete_corbou-1_0C’est à Gregor (l’oncle) que Handke laisse le récit de la fin de cette histoire : les résistants slovènes ont gagné puisque le Reich s’est effondré, mais qu’ont-ils gagné au juste ? Dix jours de fête pour célébrer la fin du conflit et la liberté retrouvée, puis de nouveau l’adversité : les résistants ne furent pas en odeur de sainteté… le qualificatif de « bandit » que l’occupant leur accolait fit honteusement retour, à l’occupant allemand devait succéder l’occupant anglais et la langue slovène ne fut pas davantage reconnue que par le passé. L’amertume politique de Handke – son démon ? – refait surface dans un long plaidoyer pour son pays. Vieille histoire dont il ne s’est visiblement pas remis. L’ermite de Clamart n’en aura donc jamais fini de ressasser la déchéance de son peuple et de sa langue. Mais n’est-ce pas plutôt sa mère qu’il pleure ainsi ?
APA10353776 - 23112012 - SALZBURG - …STERREICH: ZU APA TEXT KI - Schriftsteller Peter Handke  im Rahmen eines Interviews  mit der Austria Presse Agentur (APA) am Donnerstag, 22. November 2012, in Salzburg.  Handke feiert am 6. Dezember seinen 70. Geburtstag. APA-FOTO: BARBARA GINDL
(cette belle photo de l’écrivain vient du site de Die Presse)
https://rumeurdespace.wordpress.com/2015/09/29/souvenirs-de-jeunesse-de-peter-handke/

Powered By Blogger

PIECES AND NEWS ABOUT PETER HANDKE'S PLAYS

THIS BLOG IS DEVOTED TO PIECES AND NEWS ABOUT PETER HANDKES PLAYS, IT LINKS WITH THE FOLLOWING SITES:
http://www.handkelectures.freeservers.com
[the drama lecture]

http://www.handkeDRAMA.scriptmania.com
http://www.handkeDRAMA-2.scriptmania.com
WHICH ARE PART OF THE
http://www.handke.scriptmania.com
COMPLEX OF THIRTEEN SITES

favorite author

Search This Blog

Followers