Sunday, February 12, 2012

PLATZREGEN/ HOUR WE KNEW

"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten." im Theater an der Wien. (Foto: Armin Smailovic)"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten." im Theater an der Wien. (Foto: Armin Smailovic)





Großes Weltengetümmel auf wenigen Quadratmetern


„Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ in einer Inszenierung von Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper überzeugte nicht nur durch eine gigantomanische Anzahl von lebendigen Charakteren. Einen wesentlichen Part übernahm auch die Musik, die am Schluss der Aufführung noch mit einem Überraschungseffekt aufwartete.
Sie laufen, und laufen und laufen. Von links nach rechts, von rechts nach links. Alte, Junge, Demente, Fröhliche, Traurige, Verrückte. Sie tragen Aktenkoffer und schieben Geh-Hilfen, sie fahren Rad und rutschen immer wieder am glatten Parkett aus. Sie küssen sich, sich schlagen sich, sie umarmen sich und sie bleiben alleine. „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“, Peter Handkes hypertropher und zugleich stummer Text wurde drei Mal am Theater an der Wien im Rahmen der Wiener Festwochen aufgeführt. Das estnische Regie-Duo Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper zeigte seine Interpretation jenes Werkes, das seine Welturaufführung 1992 ebenfalls im Theater an der Wien erfuhr. Regisseur war damals Claus Peymann.
"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten." (Foto: Armin Smailovic)
(Foto: Armin Smailovic)
Die beiden ersten Sätze des Textes werden bei Ojasoo und Semper auf die 17 Meter breite Bühne projiziert. „Die Bühne ist ein freier Platz im hellen Licht. Es beginnt damit, daß einer schnell über ihn wegläuft.“ Kaum gelesen, ertönt eine hohe Männerstimme aus dem Parkett. Hell und klar, aber raumfüllend tönt es durch den Saal. Lars Wittershagen ist dafür bekannt, Musik ausschließlich fürs Theater zu schreiben, wie auch für diese Aufführung. Der Text, der ihr unterlegt ist, stammt von Handke. Der einen Stimme werden im Laufe des Abends weitere folgen, insgesamt 16. Aber bis alle ertönen dürfen, dauert es eine Weile. Nach und nach gesellen sie sich zur ersten, ergänzen schließlich bin in den Bass alle Register. Rezitatorisch angelegt, werden immer nur wenige Sätze gesungen. Es sind minimale Regieanweisungen. Zusätzlich wird das Geschehen auf der Bühne über lange Strecken von elektronischer Musik begleitet, die sich Szenen anpasst und zeitweise Wohlklang mit irritierenden Tönen vermischt .

Don´t try to please me

Handke beim Wort nehmen und Handke mit eigenen Assoziationen neu denken, beides liefern die beiden Esten hier ab. „Seit der Entstehung des Stückes sind schon viele Jahre vergangen. Ich habe beim Lesen heute andere Assoziationen als der Autor sie bei einzelnen Szenen hatte. Aber wir hatten das Glück, dass uns Handke auf unsere Anfrage einen Brief schrieb mit dem Wortlauft: „Don´t try to please me“ erzählte Ene-Liis Semper im Publikumsgespräch.
Und tatsächlich prasselt an einer Stelle Regen, zumindest auditiv hernieder, erfreuen sich die Menschen daran, laufen davon – bei Handke bleibt alles stets im Trockenen. Da wird schon einmal ein Laptop angebetet und Kolonnen von Entlassenen schleppen ihre kleinen Kartons, in denen sich ihr Hab und Gut befindet, das einst in ihren Schreibtischen lagerte. Und dennoch ist das Stück kein allzu zeitgeistiges geworden. Es fehlen Alltagsattribute wie die überall und permanent präsenten Handys. Kein Platz würde sich heute ohne diese elektronischen Gadgets rühmen, ein wirklicher Platz zu sein.
(Foto: Armin Smailovic) 
==============================



How connected are we to one another’s stories? Not at all when we really think, the hundreds, thousands of people we encounter are just extras in our own tale. So, when we truly sit back, soaking in the æther around us, we allow them to cross our paths. Peter Handke’s The Hour We Knew Nothing of Each Other was first performed in 1992. An epic of mime and movement, the repetitious acts of day to day life mingle with the past in this translation by Meredith Oakes.
Too many cooks can spoil the broth, though somehow the collective of 86 cast members complement each other, balancing hundreds of characters. The entire medley of human society is presented before us: vagabonds, hikers, chefs, nobility, rabble along with the fantastical. An undisclosed sequence of time occurs across Fly Davis’ set, the ‘town square’ of Handke replaced with a more bustling corridor motif.
Meaning doesn’t need to be mined from every production one sees. In truth, The Hour We Knew Nothing of Each Other merely elevates people-watching from pastime to artistic experience. An overarching narrative is not the intent of this piece, instead hundreds of differing breadcrumbs, loose ends and tales are stretched before us. None with a complete beginning, middle or end. As in life, we are passing ghosts through someone else’s story.
Handke however, can be accused of slinking in a few thematic tropes. Primarily, our numerous cast member’s duck, weave and graze off one another: all seem grounded. Unyielding, masterless and free in reality and time. Both flux amidst the bustle. The utter paradox found in recognisable figures of history – mixed with those of scripture, fiction and religion, is fascinating. From Moses’ deliverance of the Commandments to the Huntsman serving Snow White’s ‘heart’ in the glass case. Victorian London glides side by side with present age children, all the while an Egyptian burial sequence is underway.
Just as the Reaper is carted offstage, a character struck down whilst lovers rekindle. The brutality, neigh honesty presented before us, is what makes Handke’s piece work regardless of silence. Wils Wilson and Janice Parker communicate more in this revised interpretation, however. Still, at its core the same text, sequences have been changed  whilst keeping the humour. New inserts have been added to draw us into a recognisable world. Refugees, smartphones and effigies of orange skinned Presidents.=====================================










Ein zauberhafter Reigen der Bilder und Töne feiert den Augenblick: Szene aus Peter Handkes „Die Stunde da wir nichts voneinander  wußten“
Ein zauberhafter Reigen der Bilder und Töne feiert den Augenblick: Szene aus Peter Handkes „Die Stunde da wir nichts voneinander  wußten“ - Foto: /Wiener Festwochen/Armin Smailovic













Alles Schöne ist schief", sagt die draußen affichierte Werbung. Und: "Wir sind ein Schatten deiner selbst." Im Foyer des Thalia Theaters in Hamburg wird diskutiert. Ist ein Stück ohne Worte schon ein Stück? Die Frage ist ein Klassiker, bezogen auf "Die Stunde da wir nichts voneinander wußten".
Keine Dialoge, nur Spielanweisungen für Schauspieler gab Peter Handke für seine bei den Wiener Festwochen 1992 uraufgeführte Beschreibung des Treibens auf einem europäischen Platz. Flüchtige, oft skurrile Momentaufnahmen. Denn Handke sagt nicht viel mehr als: Jemand geht von irgendwo nach irgendwohin.


Ein leeres Stück













Die Stunde da wir nichts voneinander wußten<br />
von P
Foto: /WFW
Das estnische Regie-Duo Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper hat in seiner bei der Premiere am Donnerstag heftig akklamierten Version – ab 21. Mai bei den Wiener Festwochen im Theater an der Wien – jeden Augenblick mit sehr heutigen Bildern gefüllt und eine choreografische Maschine entwickelt, die das Allgemeine, mitunter Banale zum Besonderen stilisiert.
135 Minuten nonstop ein Bilderschwall. Ein Mosaik zum Teil starker Szenen. Ohne Worte, abgesehen von sparsamen Gesangs- und Choreinlagen, aber körpersprachlich beredt. Menschen gehen, schlendern, laufen, springen scheinbar ziel- und gedankenlos über die Bühne. Zuerst graumausig vor einer grauen Wand, später kommt in immer neuen Situationen auch optisch Farbe ins bunte Treiben.
Mehr als zwei Dutzend Darsteller spielen gefühlte 200 Figuren, Verrückte und Normale. Menschen verschiedener Ethnien und Religionen und mit unterschiedlichen sexuellen Vorlieben. Alle, die da kommen und gehen, geben in ihrem oft sinnentleerten Aktionismus und erstarrten Ritualen ein absurd-komisches, jedenfalls irritierendes Bild ab.

Zahllose Passanten













GRAZER SCHAUSPIELHAUS: "DIE STUNDE, DA WIR NICHTS
Foto: APA/PETER MANNINGER
Ihren Auftritt haben u. a. ein Angler mit einem Fisch in der Hand. Obdachlose mit ihrer Habe im Kinderwagen oder Einkaufswagerl. Ein Rotkäppchen, Sisyphos, ein Mann mit goldener Kugel und Leuchtschnur ... Vertraut aus der Alltagswelt: eine geschniegelte Airline-Crew, hyperventilierende Girlies, Straßenkehrer, ein Tanz der einsamen Herzen ... Aber auch viel Verrätseltes, Mythisches, Archaisches bleibt unaufgelöst oder ist als Startrampe für Träumereien und Assoziationen gedacht.
Das meiste ist gegen den Zeit-un-geist des schnellen Schnitts gebürstet. Aber manches wird auch zur harten Geduldprobe, wenn sich die Performance zwischendurch immer wieder zur Superzeitlupe verlangsamt, wenn gebückte Frauen in Schwarz – stumme Klageweiber – die Bühne queren.
Das Stück? Das sind die Bilder und was sie in den – hoffentlich nicht leeren – Köpfen der Zuseher erzeugen. Und sie erzählen eine Tragikomödie der Menschen.
KURIER-Wertung:

http://derstandard.at/2000015156146/Handkes-Piazza-muss-nicht-nur-in-Tallinn-sein

Handkes Piazza muss nicht nur in Tallinn sein

Ein Update von Peter Handkes "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" im Hamburger Thalia Theater fügt dem Stück nicht viel Neues hinzu. Ab 21. Mai läuft die Aufführung bei den Festwochen.

In Peter Handkes Schauspiel Die Stunde da wir nichts voneinander wussten befreit sich das Theater von einer schweren Last. Gezeigt werden keine Figuren, sondern Typen, die sich ganz auf ihr stummes Tun konzentrieren. Der Schauplatz ist "ein freier Platz im hellen Licht".
Der Platz ist wunderbar genau gezeichnet und umschließt doch die ganze Welt. Winde blasen über ihn hin, was famos zum Aufführungsort Hamburg passt. Donner rollen, und manchmal mischen sich sogar mythologische Figuren in das Gewirr der Phantome. Als Freilufttheater ist Handkes Piazza republikanisch, insofern sie Menschen aus völlig unterschiedlichen Klassen und Regionen Quartier gewährt. Wenn auch jeweils kurz. Handkes Schau-Platz ist ein Transitort. Wer ihn quert, tut es in dem sicheren Bewusstsein, ihn bald wieder verlassen zu dürfen.
Jetzt, 23 Jahre nach der Uraufführung, hat man diesen herrlichsten Nicht-Ort der Welt im Hamburger Thalia Theater neu verlegt. Er ist auch nicht allein hamburgisch. Für seine Bespielung zuständig erklärt hat sich das estnische Regie- und Ausstattungspaar Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper. Ihr Versuch, die verblassten Schemen neu zu beleben, wird ab 21. Mai im Rahmen der Festwochen im Theater an der Wien zu bestaunen sein.
Von Handke höchstselbst haben die beiden Gründer des Teaters NO99 die Erlaubnis erwirkt, das Konzept der Platzbeschau ins Heute herüberzudehnen. Es hat sich einiges verändert seit 1992. Nicht nur in Tallinn wird man Zeuge der Neuordnung unserer Gesellschaften.

Süßer Trost der Musik

Hinzugefügt haben sie auf jeden Fall die Tröstung durch die Musik. Ein Countertenor singt mit zuckersüßem Melos szenische Anweisungen. Vor einer grauen Betonmauer huschen die ersten Passanten vorüber. Es herrscht "Rushhour". Die Zuträger des Kapitalismus hetzen so geschäftig über den Platz, als müssten sie allein durch ihr Schritttempo Unabkömmlichkeit demonstrieren. Ojasoo/Sempers Konzept lässt sich am ehesten als physikalische Versuchsanordnung begreifen.
Während im ersten Drittel noch das Bild einer belebten Straße vorherrscht, weitet sich das Spiel recht bald aus. In den Blick rücken die Wohlstandsverlierer. Unterstandslose schieben ihre Habe in Einkaufswagen vorüber. Eine verstockte Alte, die an der Wand einschaut, entpuppt sich als Diebin von billigen Textilien. Eine kommunale Reinigungskraft schiebt die deklassierte Person mit dem Besen von der Bühne.
Was an der fast zweieinhalbstündigen Aufführung dann doch verblüfft, ist der Witzzwang, unter dem sie steht. In Handkes Text kommt es zu allerlei Kollisionen. Menschen treffen aufeinander, ohne der jeweiligen Begegnung ganz gewachsen zu sein. Wunderschöne Frauen stöckeln durch dieses Panoptikum. Jede Einzelne von ihnen scheint, um es mit Romy-Preisträger André Heller auszudrücken, "verwunschen". Hier, im Update anno 2015, sieht man vor allem – zauberhafte – Darstellungsbeamte bei der Arbeit. Die est nischen Künstler haben der Stunde da wir nichts ... die verquere Handke-Poesie doch recht gründlich ausgetrieben. Man freut sich über nährstoffreiche Ergänzungen des Bildervorrats. Und doch wird man den Eindruck nicht los, Ojasoo/Semper hätten erstbeste Einfälle in stummes Handeln übersetzt.
Die Erweiterung unserer Gesellschaft mit den Mitteln der Multikulturalität ist die entscheidende Zubuße gegenüber 1992. Vollends unverständlich bleibt es daher, wenn man die Integrationsschicksale schwarzer Migranten zum Zweck der Pointenmaximierung missbraucht. Ebenso unpräzise ist es, die dringend gebotene Koexistenz der Konfessionen platt zu bewerben – wenn zum jüdischen Gebet an der Klagemauer der Ruf des Muezzins erschallt.
Man hält sich lieber an die sicheren Lacher. Versehrte und Alte werden einem beinharten Casting unterworfen, einem Rollstuhlfahrer wird der beste Blowjob seines Lebens beschert. Das ist alles liebenswürdig gemeint. Und liegt doch ein paar Meter von Peter Handkes Paralleluniversum entfernt. In den Schlussjubel mischten sich vereinzelte Buhrufe. (Ronald Pohl, DER STANDARD, 2./3.5.2015)
Die Reise erfolgte auf Einladung der Wiener Festwochen. Der Vorverkauf an den Kassen startet Samstag.
www.festwochen.at

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/peter-handke-die-stunde-da-wir-nichts-voneinander-wussten-a-1031653.html
S

also see: http://www.abendblatt.de/kultur-live/article205285667/Theater-ohne-Worte-auf-der-Thalia-Buehne.html


o ist das Leben! Ist es so? Das Schöne an Peter Handkes "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" sind die vielen Menschen-Bilder und oft rasend kurzen Szenen, aus denen sich jeder seine Essenz vom Dasein picken kann. Das ist Schau-Spielen in seiner pursten Form, getanzt, gekeucht, gelacht, geschrien, nur ohne Worte.
Fast atmet der Zuschauer die Bewegung mit. Das Erschreckende hingegen ist die Fülle dieses monströsen Bewegungsessays, die förmlich erdrückt, wo man die Komik als Erleichterung herbeisehnt, bevor der Horror wieder zuschlägt. Schlimme Wechselbäder. Aber so ist doch das Leben! Oder?
Was sich Peter Handke vor über 20 Jahren ausgedacht hatte und dann 1992 in Wien unter Claus Peymanns Regie uraufgeführt wurde, sollte ja als Thema zeitlos sein. Am Hamburger Thalia Theater hat sich jetzt das estnische Regie-Duo Ene-Liis Semper und Tiit Ojaso Handkes Stück vorgenommen und dabei entscheidend eingegriffen.
Hatte der große Jürgen Gosch (1943-2009) am selben Ort vor zwei Dekaden nur etwas über eine Stunde für seine Version benötigt, so dehnten Semper und Ojaso das Werk auf satte zweieinhalb Stunden. Kein Wunder, das Sujet verführt dazu.
Ort des Spiels ist ein fiktiver Platz in Europa, auf dem sich Menschen, die sich nicht kennen, in kurzen und längeren Momenten begegnen, Paare/Passanten, stereotype Situationen, erkennbare Gruppen wie Geschäftsleute oder Piloten, dazu amorphe Massen oder markante Figuren. Mit dieser Grundidee kann man trefflich spielen, und die Regisseure holten sich sicherheitshalber vom Meister Handke die Erlaubnis, das Muster seiner detaillierten Regieanweisungen ein wenig dehnen zu dürfen. Man weiß ja, dass Autoren oder deren Erben bezüglich ihrer Werke zickig sein können. Handke hatte nichts gegen gewisse Aktualisierungen, zumal die Neunzigerjahre des vorigen Jahrhunderts inzwischen wirklich etwas patiniert sind.
Erleuchtung inklusive
Zunächst bekam der Platz eine mächtige bewegliche und dramaturgisch akzentuierende Mauer, die ein wenig an Dimiter Gotscheffs Gebäude in der legendären Berliner Inszenierung der "Perser" erinnerte. Klar, dass selbiges Bauwerk später zur Klagemauer mutierte, am Ende der Inszenierung gar zur Paradiespforte inklusive buchstäblicher Erleuchtung, Vertreibungsszene und Auftritt von Gottvater, Sohn sowie Maria und Joseph.
Alles ist in dieser Handke-Afri-Cola, sogar ein wenig seliger Hippie-Schmu. Diese Erweiterungen zerrten etwas an den Nerven, zumal sie einzelnen Szenen (tanzende Soldaten in Tarnanzügen) arg an Regietheater-Urstanzen erinnerten. Und der Idee der Aktualisierung, die sich gerade bei Kriegsthemen derzeit anbietet, etwas entgegenlief. So blieb Manches im Ungefähren und führte zu vermeidbaren Längen.
Was aber in der Fülle der Szenen beeindruckte, war der hingebungsvolle Einsatz der vielen Akteure. Sei es Karin Neuhäuser als in Ehren ergrauter Marylin-Monroe-Ersatz, Mathias Leja in zahllosen Rollen oder Sebastian Rudolphs gesammelte Exzentrikerporträts: Ergänzt von einem Heer wunderbar beweglicher und ausdrucksvoller Komparsen ließ das Regieduo die Thalia-Bühne förmlich explodieren, um sie anschließend in nahezu meditativer Stille versinken zu lassen. Sambatänzer und Muslimas, selbstbewusste Exhibitionisten und Rollstuhlfahrer beim Blowjob.
So ganz ohne Texte ging es dann doch nicht ab. Die aber waren gesungen, von einem großartigen Chor, wie aus einem Oratorium. Peter Handkes Regieanweisungen zu seiner Großpantomime "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" erklangen gleich zu Anfang. Unterstützt von sehr abwechslungsreicher Bühnenmusik (Lars Wittershagen) begleitete dieser Chor, effektvoll als Besucher in Parkett und Rang platziert, die Handlung, sorgte für kräftige emotionalisierte Akzente, manchmal kitschig, immer effektvoll und am Schluss, als die Bewegung auf der Bühne erstarrte, gar als quasireligiöse Überhöhung.
Ein Tick zu viel für manche im Publikum, aber in dieser pathetischen Inszenierung doch konsequent. So ist es eben, das Leben, nicht immer geschmackvoll, aber oft prallvoll.


also see:  http://blog.zeit.de/hamburg-veranstaltungen/2015/04/26/peter-handke_9640














Kampnagel 2__c__Oliver_Proske_kl
Foto: Oliver Proske

BÜHNEPeter Handke


Sein Stück "Die Stunde da wir zu viel voneinander wussten" wird mit sich selbst verglichen – Part 1 auf Kampnagel (K6).
Der Titel Die Stunde da wir nichts voneinander wusstenerscheint geradezu programmatisch. Besteht Peter Handkes Stück doch "nur" aus 60 Seiten Nebentext für zwölf Schauspieler, die er in wechselnden Rollen in einem endlosen Reigen von meist absurd überzeichneten Alltagsszenen stumm über einen lichten Platz flanieren lässt. Dies allerdings in einer so überbordenden Reichhaltigkeit von Details, dass die Fülle der Leben und Schicksale dahinter schier überwältigt. Gesprochen wird nicht, dafür aber unentwegt kommuniziert ... oder?! Jetzt bietet sich die seltene Gelegenheit, diese Frage an zwei unterschiedlichen Versionen zu überprüfen. Am Thalia Theater inszenieren die estnischen Regisseure Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper Handkes Stück als ebenso verstörende wie poetische europäische Utopie. Auf Kampnagel variiert es das Berliner Theaterensemble Nico and the Navigators in Die Stunde da wir zu viel voneinander wussten als Folie medialer Überforderung und kommunikativen Scheiterns.
Text: Reimar Biedermann




stuttgart, 18.02.2012

Bunga bunga

„Platzregen / Eine Entfernung zu Peter Handke“ uraufgeführt im Theaterhaus Stuttgart


Jule Flierl in "Platzregen/ Eine Entfernung zu Peter Handke" . Foto © Schestag 

Die jüngste Produktion des gut eingespielten Männertrios − Fabian Chyle (Konzeption und Choreografie), Festivalleiter Hans-Peter Jahn (Konzeption und Dramaturgie) und Bühnenbildner Adrian Silvestri (Bühne, Ausstattung und Grafik) – widmet sich, mit Bezug zu Peter Handkes „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“, dem Platz als öffentlichem Ort. „Platzregen / Eine Entfernung zu Peter Handke“ titelt die Performance, die beim „Eclat“-Festival Neue Musik im Theaterhaus Stuttgart erstmal gezeigt wurde. 

Den Soundtrack zur Uraufführung hat Alvaro Carlevaro geliefert. Der Komponist mit uruguayischen Wurzeln hat aus Handkes Text die Adjektive herausgefiltert und im Vokalstück „14 unbemalte Bilder für 28 Stimmen“ zu einem formalästhetischen Klanggewebe verarbeitet, das als musikalische Klammer der Tanzversion dient. Chyle, Jahn und Silvestri, berüchtigt für ausufernde Ideen-Vielfalt, breiten zum Tonbandzuspiel eine Menge Material aus: Eingetopfte Zierbäumchen, ein Bretterverschlag, Riesenventilatoren, hunderte Säcke Blumenerde, eine Plastikpuppe (verkleidet als Doppelgängerin einer Tänzerin), Megafone, mehrere Jalousien (auf einer das Bild des Tahir-Platzes), eine Schubkarre, eine Messlatte, die Kopie einer dieser antiken Skulpturen-Imitate aus dem Gartencenter, sowie Flaggen und Fähnchen unterschiedlichster Länder, Couleurs und Größen. 

Als wären es der Gegenstände samt Anspielungen, Ausdeutungen und Symboliken nicht genug, werden noch fünf veritable Fahnenschwenker in den Warenkorb gepackt, die in mittelalterlicher Tracht einmarschieren, einen Kurzauftritt liefern und abtreten. Zudem taucht wiederholt eine stumme Figur in schwarzer Burka auf, die sich (wer hätte es nicht vermutet?!) als Mann entpuppt. 

Die sieben Tänzerinnen und Tänzer (Angelina Deck, Jule Flierl, Tereza Lenerova, Claudia Senoner, Anders Kallesoe Jensen, Andre Soares, Karol Tyminski) haben alle Hände voll zu tun. Auf- und überdreht wie Roboter auf Speed wird eine Schubkarre hin- und her gekarrt, am Mast wird masturbiert und die Plastikpuppe wird zum Objekt, an dem sich aggressiver Stau und sexuelles Bedürfnis entladen. Die Plastiksäcke mit Blumenerde werden zu einem großen Feld ausgelegt, darüber wird ein Steg aus Brettern gebaut, auf dem, wie im Film, eine Vergewaltigung gespielt (oder geprobt), abgebrochen und wiederholt wird. 

„Ich möchte lieber ahnen statt wissen. Sprache ist ja in aller Regel zerstörerisch. Wenn sie nicht den richtigen Augenblick findet, zerstört sie das Ungesagte.“, so Peter Handke, der mit „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“ ein Theaterstück ohne Dialoge geschrieben hat. Hauptakteur des Stücks ist ein Platz, der realen Charakter hat, zugleich aber ein beliebiger Platz irgendwo sein kann. Ein Dutzend stummer Akteure spielen Alltägliches, begegnen einander, helfen sich gegenseitig, behindern sich, schließen sich zu Gruppen zusammen und lösen sie wieder auf. Obwohl sich die Begegnungen intensivieren, hat das Welttheater nicht den Anschein, als würde da ein Volk zusammenwachsen. 


"Platzregen/ Eine Entfernung zu Peter Handke" im Theaterhaus Stuttgart. Foto © Sigmund 

Während sich die Handlung bei Handke dramaturgisch entwickelt, tritt das Stück „Platzregen“ auf der Stelle. Im Vorfeld zum Festival-Höhepunkt stilisiert, haben sich die drei Musketiere Chyle, Jahn und Silvestri den „Eclat“ auf die Fahne geschrieben und reiten mit wachsender Begeisterung auf der vermeintlich provokativen Antithese zu Handke herum. Ist das Stück bei ihm einzig Regieanweisung, verzichten Chyle, Jahn und Silvestri explizit auf Regie. Konzentriert sich Handke auf den Platz im Allgemeinen, suggeriert die Wahl der Gegenstände einen speziellen Platz. Versucht sich Handke in Reduktion, veranstaltet die Inszenierung eine Materialschlacht. Schließlich wird statt Schweigen den Protagonisten Geschwätzigkeit verordnet. Körpersprachlich wird selten interagiert, vielmehr hampeln und strampeln, holpern und stolpern, ruckeln und zuckeln sie wie auf- und überdrehte Mechanismen, eine Art fleischgewordenes Reiz- Reaktionsschema mit Aussetzern. Wortsprachlich lautet ein Dialog: „I want to reproduce with you“, kein Problem, denn die männliche Antwort auf den weiblichen Wunsch lautet: „I have a good DNA“. 

Im Gestöhn, Geächz und Gekreische schält sich aus Bergen von Bildern und Aktionen die Erkenntnis heraus: Der Mensch ist des Menschen Rammler. Trotz großer darstellerischer Anstrengungen und einiger poetischer Momente – vor allem der zerbrechlichen wie ausdrucksstarken Jule Flierl gedankt – versackt das Stück im spätpubertären Habitus einer auf Protest gebürsteten, übersättigten Männergesellschaft, die sich erinnert: Da war doch noch was? Na klar, bunga, bunga! Der (er)klärende Regen bleibt allerdings aus. 

Autor: Leonore Welzin



--


“Platzregen” (Downpour) and the Piano Take Centre Stage – ECLAT 2012 (2/10/2012)

17 premieres will be performed at ECLAT, the festival of new music in Stuttgart, from 9 to 12 February 2012.

Platzregen / eine Entfernung zu Peter Handke, photo: Rüdiger Schestag

During ten of them, the piano as a solo instrument, while partnering other instruments and in conjunction with electronic music, will be taking centre stage: the pianists Nicolas Hodges, Ian Pace, Christoph Grund, Yukiko Sugawara and Florian Hoelscher will be exploring new possibilities on the keys of this instrument.

Neue Vocalsolisten, photo: Martin SigmundTwo premieres involve the SWR experimental studio; the SWR Vocal Ensemble Stuttgart and the Stuttgart Radio Symphony Orchestra of the SWR will perform two each, and three more will be performed by the Neue Vocalsolisten.

Poster ECLAT 2012, designed by: palmer projektGuest performers include the Austrian Ensemble for Contemporary Music from Salzburg, the Trio Accanto and the Stadler Quartet. One of the highlights will be the dance/musical theatre work Platzregen (i.e. Downpour) by Fabian Chyle.

Platzregen is based on Peter Handke’s Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten(i.e. The hour when we knew nothing of each other). This play is not depicted or translated scene by scene into dance; rather Chyle distances himself by transforming the central location from Handke’s original work in order to create a charged, shifting place that is more than just a meeting point or urban setting.
PR/Vaclav Demlinghttp://www.goethe.de/kue/mus/nac/en8827479.htm





----












Witzig und komödiantisch

VON KRISTINA WIECHERT
REUTLINGEN/BOUAKE. Leiterin Sonka Müller hatte sowieso nur die strapazierfähigsten unter ihren Jungschauspielern vom Teenie-Theater-Treff des Theaters »Patati-Patata« mitgenommen - doch auch sie bekamen vor dem Flug nach Westafrika schier kalte Füße. »Ich kann's mir nicht vorstellen- wie soll das denn klappen?«, fragten sie sich vor ihrem Abflug am 24. Oktober nach Bouaké, Reutlingens ivorischer Partnerstadt.

Theater frei nach Peter Handke: Jungschauspielerin des Theaters Patati-Patata mit afrikanischer Partnerin in Bouaké.  FOTO: PR
Theater frei nach Peter Handke: Jungschauspielerin des Theaters Patati-Patata mit afrikanischer Partnerin in Bouaké. FOTO: PR
Dort sollten sie auf Deutschlehrer Adama Coulibaly samt sieben Schülerinnen und Schülern vom Lycée Classique et Moderne treffen und innerhalb von drei Wochen gemeinsam ein Stück erarbeiten. »Aber das klappte innerhalb von 24 Stunden«, berichtet Jana jetzt beim Pressetermin begeistert. »Die Ivorer waren so offen!«, zeigt sich auch Sonka Müller beeindruckt. Mit »Die Stunde da wir nichts voneinander wussten«, frei nach Handke, war das interkulturelle Theaterprojekt denn auch überschrieben. Ob Schnee töten kann, wollte ein afrikanischer Jugendlicher wissen, ein anderer träumte vom Fußball und von Scouts, die ihn entdecken. Die Deutschen guckten dafür entsetzt aus der Wäsche, als nach der Aufführung kein langer Schlussapplaus erklang - aber dafür gab es viel Zwischenapplaus und eine spontane Party. »Auch der höfliche Umgang ist dort anders«, erzählt Verena, »bei uns zählt Ehrlichkeit zum Respekt, dort gilt dafür der Respekt vor den Alten viel mehr.« 

Aus den Begegnungen der jungen Leute, die sich vorher nur über E-Mails kannten, entwickelte sich ein witziges komödiantisches Stück, das die jugendlichen Schauspieler vor insgesamt knapp 1 000 Zuschauern in vier Aufführungen auf die Bühne brachten (im Schulhof, in der Stadthalle von Bouaké, im Goethe-Institut und in einem katholischen Internat, beide Abidjan). 




Als nächstes bereiten sich die sechs vom Teenie-Theater-Treff auf »Afrika oh Afrika - Grenzerfahrungen« vor, mit dem sie am 21. Januar im Kulturzentrum franz.K Premiere feiern. Mit ihrem theatralen Reisebericht über Bouaké bringen die jungen Akteure ihre Erfahrungen in und mit dem schwarzen Kontinent spielerisch auf die Bühne. 

Im nächsten Juli möchten Sonka Müller und die jungen Schauspieler die ivorischen Freunde nach Reutlingen einladen. Das jetzige Stück soll dabei übernommen, aber dieses Mal auf den Blickwinkel der afrikanischen Jugendlichen zugeschnitten werden. Schnee und europäische Hektik dürften nicht die einzigen Erscheinungen sein, die die jungen Gäste erschrecken und faszinieren werden - es bleibt also spannend. 

Die Schauspieler: Verena Plath, Hannah Levene (beide Isolde-Kurz-Gymnasium, 12. Klasse), Yanick Ettwein, (IKG, 11. Klasse), Jana Schönwetter (Hermann-Hesse-Realschule, 9. Klasse), Laura Kipp (Friedrich-List-Gymnasium, 11. Klasse), Mark Sinzger (Mathematikstudent, Tübingen). (GEA) 

www.theaterpatati.de 




 



Powered By Blogger

PIECES AND NEWS ABOUT PETER HANDKE'S PLAYS

THIS BLOG IS DEVOTED TO PIECES AND NEWS ABOUT PETER HANDKES PLAYS, IT LINKS WITH THE FOLLOWING SITES:
http://www.handkelectures.freeservers.com
[the drama lecture]

http://www.handkeDRAMA.scriptmania.com
http://www.handkeDRAMA-2.scriptmania.com
WHICH ARE PART OF THE
http://www.handke.scriptmania.com
COMPLEX OF THIRTEEN SITES

favorite author

Search This Blog

Followers