Friday, April 8, 2011

UNTIL THE DAY SUNDERS YOUR TWO - comments by michael roloff



https://www.youtube.com/watch?v=WJnP9pq6Jnk
HANDKE & BECKETT'S KRAPP ON U=TUBE


Marie Colbin liest Peter Handke

Marie Colbin liest "Bis dass der Tag euch schiedet" von Peter Handke. Im Rahmen der Festwochen Gmunden 2010.

lots of reviews and some photos at:


http://www.handkedrama3.scriptmania.com/custom3_1.html

http://www.youtube.com/watch?v=W6QjMyn5xjE


http://www.youtube.com/watch?v=oHY4IzeB7ss


‭Comments Spring 2011

‭I have a page devoted to German reviews of
‭ TILL THE DAY/ BIS DASS DER TAG
‭at the handke-drama3.scriptmania site
‭and at the handke-drama.blog
‭and lots of photos of German productions at
‭the handke-photo-drama-picasa album
‭among the links below is one to
‭Handke’s ex-lover Marie Colbin, who just won’t let go, performing a section of it. Also to the U. of Chicago Press who distribute the English tri-lingual - French, German, English - edition of the book and to the Suhrkamp edition
‭ALL ON PAGE 2





The Hub, the Navel to Todos Handke! 

http://picasaweb.google.com/mikerol/HandkeDrama?authkey=Gv1sRgCOTfj7uY3emmMw#
http://picasaweb.google.com/mikerol/HANDKE3ONLINE#
http://handke-magazin.blogspot.com/2010/06/handke-magazine-is-over-arching-site.html
http://www.handke.scriptmania.com/favorite_links_1.html
 http://handke-watch.blogspot.com/2010/05/index-page-for-this-and-all-other.html
http://handke-drama.blogspot.com/2010/05/index-page-for-this-and-all-other.html
 http://handke-discussion.blogspot.com/2010/05/index-page-for-this-and-all-other.html
http://handke-trivia.blogspot.com/2010/05/index-page-for-this-and-all-other.html
http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/index-page-for-handke-revista-of.html
http://handke-scholar.blogspot.com/2010/05/index-page-for-handke-scholar-and-all.html
http://handke-yugo.blogspot.com/2010/05/links-page-for-pages-of-this-blog.html
http://www.handke.scriptmania.com/favorite_links_1.html
COLBIN:
U. OF CHICAGO:
SUHRKAMP VERLAG:
==========
‭PETER HANDKE’S
‭TILL THE DAY SUNDERS YOU TWO
‭as I would translate a title whose German you -"euch” - is in the plural, the dual to be specific, which duality the text references and is a form that exists in Slovenian, is an actress’s monologue, a mouthful for sure, quite verbose compared to Beckett’s near mono-syllabic KRAPPS LAST TAPE - appr. 4,500 spoken words to KRAPP’S 1,500 - to which it claims to be “an echo,” and to which I will comment below in baby portions, the first babies herewith, a text  that Handke wrote in 2008. DAY is also the second play that Handke wrote originally in French and then translated or also wrote in German, the first being the quite wonderful LA CUISINE, with his Serbian director friend, Matric, and amazingly this delightful paean to, among other goodies, Serbian Ham [!] has not been done in the English.



‭Handke’s Afterword to TILL THE DAY states::

‭“TILL THE DAY is a reply to Beckett’s KRAPP’S LAST TAPE? An echo, rather. An echo, now distant in both place and time, now quite close to Mr. Krapp, the solitary hero of Samuel B’s play. An echo, now weak and contradictory, distorted, now loud, amplified, enlarged. That is why I make so bold as to call this echo monologue a drama, a very minor drama - just as KRAPP’S LAST TAPE is a drama, a great one. With that play Beckett achieved absolute reduction, a necessary reduction of the theater, by freeing himself of the remains of symbolism and opinions about existence in his other plays. KRAPP’S LAST TAPE perhaps embodies the end or the terminus of the theater, as pure theater. It is a primary, essential play. Is it possible that after Beckett there were only our secondary plays, for example, TILL DAY SUNDERS YOU TWO. No more reduction is possible, no more zero space is possible - just traces of those who have lost their way, here the first to lose their way?
‭ But perhaps we had to lose our way, in the interest of the stage, of the theater? Just as I said to myself one day: ‘I will lose my determinately?’ Lost are we? Or embarked. Lost and embarked? As Pascal said: ‘We are embarked.’ Are we?
‭ ‘Echo,’ if I remember rightly, is also the name of a person in Greek mythology, a minor goddess or nymph [of which it says in the dictionary: ‘a lower-ranked goddess inhabiting the underworld.’] but definitely a woman, the voice of a woman.”...
‭And the AFTERWORD also provides the most succinct description of the play’s intentions, although Handke’s now coy ??? question marks leave enough wriggle room so that he can neither be pinned down nor caught in too many lies or pretensions. If it were just an echo to Beckett’s play TILL THE DAY would be a good deal shorter, but to Beckett we want to not just echo but tie ourselves! And, minor though the goddess “Echo” me be, she’s got quite a few other matters to get off her still heaving chest as she addresses male corpse Krapp, so very very dead, that lies next to her in their sepulcher.
‭1] As to reductions: is KRAPP it? Is it really the most extreme reduction imaginable? That can be played on a stage? With that name that might derive from Unamuno’s NOTHING LESS THAN A MAN, which has found playform in Tankred Dorst’s FERNANDO KRAPP WROTE ME THIS LETTER, it certainly signified that it is an “end-product” of a certain kind. Does it have opinions about existence? It certainly does not appear neutral. Krapp appears to disavow his youth, his having been in love, preferring his current dissolute and decrepit old age; he disavows hope; he is a kind or archetype of the maudlin [Irish?] drunk, he is chasing a drunks cobwebs away before his face. That is, KRAPP does have a subtext of sorts. Absolute reductionism would even lack that. Compare to Beckett’s two famous big plays, Godot & Endgame, it has only the barest metaphysical rumblings, romances of the past.
‭2] As to “echos”, she the echo nymph, initially, redresses Becket for his “pregnant” pauses, hollow pregnancies, and his metaphysics, his resolute negativism - and for all kinds of stage and circus conventions that KRAPP engages in, the “munching of bananas”, the clown act - that it the easy part.  
‭  “My act now. Your act’s over, Herr Krapp.   Monsier Krapp, Mister Krapp. Acted out   under false name in a language that
‭  wasn’t  yours. Well acted, of course,
‭  give you that, with your affectation of a   has-been, disillusioned clown.” {p.6)

‭  “My trust in you vanished, Krapp,

‭   whenever you paused for thought, whenever   you abused the silence to pause for  
‭  effect.” (p.9)

‭Subsequently, the text echoes rather quite a number of Handke passages and idee fixe, even elaborates on these echoes from his plays - going back as far as the 1982 WALK ABOUT THE VILLAGES to the 2007 novel MORAVIAN NIGHT. To wit, Handke’s own self-critique of what a little monster he was, here, in TILL THE DAY even as fetus not just as toddler.

‭  “...you, even as a tiny tot, when you
‭  could just about stand up, wobbling on
‭  your own two little legs, you erected
‭  your own temple around you, the ‘Temple
‭  of Neverending Interpretation and
‭   Significance,’ in which even as an infant   pissing and shitting in your nappies...”
‭  (p.18)

‭Handke’s admonitions, also going back as far as W.A.T.V., to watch a child’s pure non-instrumental and unintentional gestures; which also marks a wonderful moment in the great Apache section of his 2007 novel MORAVIAN NIGHT,

‭  “And no on, no other child on the bus,
‭  actually looked in the direction the
‭  child was pointing. For there wasn’t a
‭   direction and no one, no other child,
‭   noticed that the child was pointing.” 
‭  (p.16)

‭ and a few new ones such as:

‭  You were incapable of leaving the quiet   world to go on with its work, to act out
‭   its own act, of leaving it alone, to put
‭   it briefly. Instead, you pointed at it,
‭  you, in the first person. ‘Look, now I am   showing this, and now I’n showing this.’
‭   ... Back then, you didn’t let the world
‭  show itself at all. You didn’t believe in   that eternity either - otherwise we would   have stayed together for ever, you and
‭  me, not just in your words and sentences,   after the ball was over. And what a ball
‭  we had! What a unity!” (p.12+13)

‭and:

‭  “Only solo did you move with your own
‭  body, laugh y our genuine laugh. And that   was how you were when you met me - a solo   performer. You believed you were alone
‭  and, although you didn’t move, you seemed   to be dancing. And when you saw me, you
‭  lost your center on the spot and that was   the end of dancing.” (p.21)

‭In generalizing fashion: the primacy of the life-giving feminine principle over the spent male, and a general critique of nihilism and pure negativism.

‭  Your consummate sullenness caused   general merriment among the rest of us.
‭  your doleful countenance, your constant
‭  negativity were just as constantly mixed
‭   up with mischievous, magnificently
‭  pointless joie de vivre. Your extra
‭   gloominess was a power station that
‭  generated extra light. Your act wasn’t it   seeking out - as an act - the others the
‭   rest of us, me?” (p.24)

‭As such DAY is one with a theme in Handke’s work that began to articulate itself with the “Bearskin Woman” in VOYAGE BY DUGOUT : THE PLAY ABOUT THE FILM ABOUT THE WAR [1999, a fine American translation by Scott Abbott remains unpublished as of Spring 2011]; as well as with the woman figure who salvages the furious amok-speaking protagonist of the so formalist UNTERTAGBLUES/SUBDAY BLUES; and a theme more closely addressed in MORAVIAN NIGHTS. The primacy of the feminine is of course most proper for a writer who started off as “the new Kafka”, turned into the “anti-Kafka” and whose mien has begun to feature Goethe-like traits for well-night 20 years now.

‭  “Back then, in the boat, you finally let
‭  me be, let me have a share of the night,
‭   let me have my center. Till death sunder
‭  us two? No, till day day sunders us. The
‭  day that will sunder us - never will it
‭  come.” (p.26) 
‭  “You rescued me. Rescuing as
‭   your way of loving.That’s the
‭  only way you can fall in love...
‭  it’s only as a rescuer that you can
‭  be a man in the flags.” (p.29)

‭however touches on a theme that runs throughout Handke’s work and which, psychoanalytically regarded, indicates that his work is also one long unending call to be saved!

‭ DAY modulates itself nicely from one obsessive pre-occupation to the other and although for me TILL THE DAY has a brief midway longueur it finishes with a flourish, and so provides joy as does so much of Handke’s later work. Jouissance for the Lacanians! As drama it yet contains its number of echo of Beckett and pure literary allusions that cannot be called reductionist - Wittgenstein, Stromboli, Effi Briest [Beckett, too, was a Fontane fan!] - and that derive from Handke’s private style of jamming things of that kind into his texts; thus a bit of cutting for performances might be in order for an audience not that “in” into Handke’s private world.
‭ Mike Mitchell’s translation is absolute fine but for a few Brit inflections and oddities at the initial “stage directions”: “What’s that I can see?” whereas “What’s that I see?” suffices; “it is surrounding them” whereas “surrounds them” is better, too many “stones” in quick succession on that page where rocks and boulders would could be synonomous. With the title Mitchel misses the “dual” in which the character would like to speak - the dual exists in Slovenian - and where the “Euch”, the German plural you, I think is better translated as I have it as “sunder you two” - after all, it is not a singular that is “sundered” from itself, the title more than alludes to our marriage vows “till death do you part.” And “part” for “scheidet”, even though the allusion is to the marriage vows: sunders is one whole of a lot stronger for the spent “part” in this half-divorced country and might replace “part” in the vows too!
‭Michael Roloff, Spring 2011,
‭ The City of Chief Sealth


Peter Handke Does Beckett

Peter Handke~Austria

For the dark, gloom-ridden person was, perhaps is me, me, the woman here.  My act now? No, in my night I never needed to act.  You, you're the master actor, world champion at broad-daylight acting.  No one can compete with you in that, no one, never.  But I can be your audience.  'I can put up with being ignored,' another woman once said to another man.  Accordingly I join you in my signless night, stammer vaguely to myself and at the same time I feel the urge to sing my stammering, the refrain to the song you're humming of the shadow creeping down our mountains, of the azure sky growing dull, of the noise ebbing from the countryside around us, of our sleep in the coming peace.  And I'm singing my stammered echo now, singing my joyful anger as a treble clef, just as you're singing your serene lack of illusion.  I wonder if that adds up to a duet?
Heads up, actresses, use Till Day Do You Part or A Question of Light as a monologue source.  Fashioned as a female response to the woman referred to in Beckett's one-act  play, Krapp's Last Tape, this is Peter Handke doing what he does so well.  His ability to distill emotion fits perfectly for the ups and downs of this monologue.  I haven't read Krapp's Last Tape or ever seen it, but from other Beckett works I have read,  I see the similarity in their incisive voice and use of language.

To provide a brief synopsis, Beckett's play is about a sixty-nine year old man who, every year on his birthday, tapes his reflections and events of the previous year.  This birthday he is listening to a tape of himself thirty years ago and thus unravels the complexity of this character.  Handke echoes this monologue structure in that he begins with an angry woman and ends with the woman realizing that perhaps her and Krapp are simpatico, are really lovers until the end.

There are so many great passages in this monologue which is only thirty-two pages long, it would difficult to choose the highlights.  They are all highlights.  And speaking of simpatico, Mike Mitchell has been translating Handke for such a long time that there is not one misstep in capturing Handke's prose and character.  Seagull Books publishes this piece and chose to include the German and French version following the translation which I always think is interesting whether I understand that language or not.

Till Day Do You Part or A Question of Light is a great riff on Beckett that just so happened to turn out brilliantly.  It would be really intriguing to see these pieces performed together.  Even though I haven't reviewed any Handke, I am a huge fan and this is a perfect treat for any fan.  Beckett lovers will surely not be disappointed either.  Handke embodies the voice of a woman and I can't help but be impressed by that.  This monologue deserves an audience.

Till Day Do You Part or A Question of Light
By Peter Handke
Translated by Mike Mitchell
Seagull Books
Hardcover, 103 pp.
ISBN: 9781906497736
$17.95


Theater im Krastal: Zwei Weltautoren und ihr Kunstgriff

Das Theater im Krastal mit Samuel Beckett und Peter Handke

Klagenfurt – Das letzte Wort hat die Frau. Und Peter Handke war 2007 klug beraten, seine Namenlose im Monolog "Bis dass der Tag euch scheidet" dem alternden Schriftsteller Krapp aus Samuel Becketts "Das letzte Band"zurufen zu lassen: "Mit diesem Echo hast du nicht gerechnet!" Es stimmt einfach. Aber entschuldigend für Beckett und seinen Krapp wäre vielleicht zu sagen, dass sie den Steinbruch Krastal nicht kannten. Diese wildromantische Kulisse nahe bei Treffen am Ossiacher See schreit natürlich nach einem Echo. Und wenn Beckett und sein sarkastisches Alter Ego sie gekannt hätten, hätten sie eher damit gerechnet, dass hier kein Krapp'scher Hall ohne Nachhall bleibt.
Nach fünf erfolgreichen Sommern lädt der Schauspieler Manfred Lukas-Luderer, bühnenbewährt vom Burgtheater bis zum Schauspielhaus Zürich, bis 8. August jeden Donnerstag, Freitag und Samstag heuer letztmals zu einer Produktion in den Steinbruch, den er für das Theater entdeckt hat. Gespielt werden die beiden genannten Monologe, die sich auch als "zeitversetzter Dialog" verstehen lassen, wie Handkes weibliche Monologfigur das Publikum gezielt in die Irre führt.
Denn das Entscheidende an Becketts "Letztem Band"ebenso wie an Handkes "Bis dass der Tag euch scheidet"ist nicht so sehr der Stellungskrieg zwischen einem Mann und einer Frau; es ist vielmehr der Sarkasmus und die fast schon lebensendzeitliche Radikalität, mit der zwei Weltautoren mit zwei verschiedenen Kunstgriffen sich selbst nicht als Schriftsteller, aber als soziale Wesen infrage stellen.
Manfred Lukas-Luderer selbst verkörpert den Krapp, der über Stapeln voll alter Zeitungen an seinem Tonband sitzt, egomanisch seine Erlebnisse archivierend, revidierend und verurteilend – wie sollte er sonst sein Material sichten? Fast masochistisch hat Beckett sein Ebenbild noch zusätzlich denunziert als Kneipenhocker, bananenmampfenden Affen und lallenden Greis. Phänomenal authentisch macht Lukas-Luderer im Steinbruch da schon klar, dass es um das Versagen des Künstlers als Mensch geht.

Das Waisenkind

Aber Isabella Wolf, Lebenspartnerin von Lukas-Luderer, setzt mit dem Handke-Monolog genauso authentisch noch eines drauf: "Du warst nicht Schöpfer genug." Peng! Du hast mit dem Arm wie ein Kind um dich gezeigt, auf nichts. Und die Frau, die du gerettet haben willst, die Frau auf dem Nachen im Schilf, du hast sie sich nicht einmal bewegen lassen, sondern in deine Regale eingeordnet wie einen literarischen Stoff.
Und dann, zwischen Regale gepfercht, nennt Wolf ihren Autor ein Waisenkind – und man erinnert sich, dass es eigentlich Handke war, der vaterlos aufgewachsen ist, und es wird klar, dass an diesem sehr schlichten, aber auch sehr besonderen Abend zwei Literaten, wenn nicht auch noch zwei Theaterkünstler auf beklemmende Art in ihren ureigensten Lebenswunden bohren. (Michael Cerha, 13.7.2015)
http://derstandard.at/2000019007321/Theater-im-Krastal-Zwei-Weltautoren-und-ihr-Kunstgriff




"Chicquita abracas a todos"

>
MICHAEL ROLOFF
>

Friday, September 24, 2010

Prometheus, gefesselt Tragödie von Aischylos/Peter Handke

am 23.9.2010 in Münster

Kategorie: Theater, Münster, Startseite

©meisterwerke-online.de 1Bild
Von: Städtische Bühnen Münster
"Aichylos hat in seiner Prometheus-Trilogie das Thema der Tragödie auf die reinste mythische Gestalt gebracht: Für den Menschen wäre es besser, nicht zu sein."
Hans Blumenberg

Die mythologischen Überlieferungen zu Prometheus - deutsch: "der Vorausdenkende" - beziehen sich auf vier Grundsituationen: Prometheus als Menschenbildner, Feuerbringer ("pyrphoros"), Gefesselter ("desmotes") sowie seine Befreiung. Als Feuerbringer und Lehrmeister der Menschen wird Prometheus oft auch als ihr Schöpfer bezeichnet. Im elf-jährigen Krieg verhalf Prometheus Zeus zum Sieg über das Göttergeschlecht der Titanen. Doch als Zeus bei der Begründung seiner Herrschaft auf dem Götterthron die Menschen dem Untergang preisgeben wollte, verschaffte Prometheus den Sterblichen das Feuer, und fiel wegen Geheimnisverrat bei Zeus in Ungnade.


"Prometheus, gefesselt" zeigt Verhältnisse wie in jeder Diktatur: Die Begleiter des Zeus - Kratos und Bia - zwingen den widerstrebenden Hephaistos, Prometheus an einen Felsen im Kaukasus zu schmieden. Die Tochter des Okaneanos erkundigt sich bei Prometheus nach dem Grund seiner Strafe und findet sein Handeln gewagt. Auch der Meeresgott selbst bemängelt Prometheus' mangelnde Unterwürfigkeit gegenüber dem Herrscher. Doch Prometheus beklagt zwar seine unverdiente Bestrafung, ist jedoch zu stolz, sich zu unterwerfen und um Gnade zu flehen.
Auch die ausbleibende Hilfe der unterstützten Menschen mindert nicht seine Entschlossenheit. Stattdessen prophezeit der wegen des Feuerraubs auf immer in Eisenketten gelegte Titan der von Zeus verschmähten und darum in eine Kuh verwandelten Io in düstereren Visionen das Schicksal des olympischen Herrschers. Hermes kommt hinzu und fordert, dass Prometheus dem Zeus eröffnet, welche Frau ihn stürzen wird.
Doch Prometheus verrät nicht, wer Zeus und seine Gefolgsleute die ewige Herrschaft nimmt. Und so steht er, gepeinigt von Blitz und Sturm, am Felsen des Kaukasus. "Der gefesselte Prometheus" ist der einzig erhaltene Teil einer Prometheus-Trilogie des Aischylos. Peter Handke legte den Schwerpunkt seiner Bearbeitung des Dramas auf die Sprache: "Eigentlich hat mich weniger die Figur gereizt, als die Art, wie Aischylos das Drama erzählt: Alles passiert durch die Sprache." Die Übertragung von 1985 - uraufgeführt 1986 in der Regie von Klaus Michael Grüber an der Schaubühne West Berlin und bei den Salzburger Festspielen mit Bruno Ganz in der Titelrolle - verzichtet auf eine Nachformung der griechischen Versmaße, bleibt aber dennoch den griechischen Wortbildungen und -wiederholungen treu.
Aischylos war der älteste der griechischen Tragödiendichter und Begründer der Gattung. Durch Sprache, Stil und die Wahl des Mythos als Thema der griechischen Tragödie beeinflusste er seine Nachwelt maßgeblich. Seine Charaktere verfügen über übermenschliche Leidenschaft und Charakterstärke. Im Rahmen der Entwicklung des Theaters zu einer eigenständigen Kunstform und seiner Loslösung vom Chorlied werden Aischylos die Einführung des 2. Schauspielers - und damit des Dialoges - zugesprochen. Damit die Darsteller verschiedene Rollen verkörpern konnten, fingen sie an, bemalte Masken zu tragen. Auch die inhaltliche Zusammenführung der vier aufzuführenden Stücke - drei Tragödien und ein Satyrspiel - zu einer Tetralogie geht auf Aischylos zurück. Nur sieben seiner Dramen sind vollständig erhalten, und seine Trilogie "Orestie" ist in ihrer Tragik und Gedankentiefe in der Weltliteratur kaum übertroffen.

Peter Handke, geboren 1942 in Griffen (Kärnten), ist durch sein Frühwerk ein wichtiger Vertreter sprachexperimenteller Literatur, der zeigte, "dass die Literatur mit der Sprache gemacht wird, und nicht mit den Dingen, die mit der Sprache beschrieben werden". In der Folge formulierten Werke wie "Publikumsbeschimpfung" die Kritik an den traditionellen literarischen Formen in Lyrik, Prosa und Drama sowie den damit verbundenen Erwar-tungshaltungen der Leser bzw. Zuschauer. Einer gesellschaftskritischen Ausrichtung der Literatur stellte Handke seinen sprachkritischen Ansatz gegenüber. Dennoch näherten sich seine Erzählungen und Bearbeitungen traditionellen Erzähltechniken. Peter Handke ist Träger des Georg-Büchner-Preises, der wichtigsten deutschen Literaturauszeichnung.
Kontakt
Städtische Bühnen Münster
Generalintendant: Wolfgang Quetes
Verwaltungsdirektorin: Rita Feldmann
Neubrückenstr. 63
48143 Münster 
Link

„Exodus“-Projekt am Theater in Münster

Von Elisabeth Elling ▪ MÜNSTER–Trotzig hockt er auf dem Felsen. Irgendwann wird er seine Rache haben, das befeuert seinen Hass. „Prometheus, gefesselt“, auf einer Klippe ausgesetzt, weil er den Menschen gegen Zeus' Willen das Feuer schenkte. Die Städtischen Bühnen Münster zeigten die antike Tragödie des Aischylos (in der Bearbeitung von Peter Handke) im Rahmen ihrer Exodus-Tage. Das Großprojekt bot zum Saisonauftakt neun Premieren – darunter eine szenische Lesung von Heiner Müllers „Totenfloß“ und die Uraufführung „Paradiesstraße“, ein Nachkriegsdrama über Vertreibung, Rückkehr und Verbannung im ostpreußisch-litauisch-russischen Grenzgebiet.
Kraftsuche im Glauben: Szene aus „Hiob“ in Münster mit Carola von Seckendorff und Johann Schibli. ▪
© Beinhorn
Kraftsuche im Glauben: Szene aus „Hiob“ in Münster mit Carola von Seckendorff und Johann Schibli. ▪
Exodus bezeichnet im Alten Testament den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Die Münsteraner Stücke kreisen um Flucht, Vertreibung, Migration, Verfolgung und aus der Bahn geworfene Existenzen (wie den Amokläufer in Lars Noréns „20. November“). Dabei geht das Theater selbst auf Wanderschaft in Kirchen, Klassenzimmer – und auf die eigene Dachterasse. Hier wird die Theaterruine zum Felsvorsprung, auf dem Prometheus mit seinen Ketten rasselt. In Dialogen mit verschiedenen Besuchern (Gabriele Brüning, Ilja Harjes) misst Prometheus die Untaten des Zeus aus: Er selbst hatte ihm zur Macht verholfen, leistete dann Widerstand.
Allerdings erschüttern Wolf-Dieter Kabler und Regisseurin Annegret Sophia Neugschwender den verbannten Titanen nicht sonderlich. Sie verdünnen seine Wutwucht, weil er das Ende des Zeus kennt: Herrschaftswissen eines scheinbar Ohnmächtigen. So wird das finstere tiefe Funkeln des Textes abgeblendet von Prometheus' Gleichmut, die kommenden paar Ewigkeiten aus Kälte, Qual und Einsamkeit schon absitzen zu können. Ein matter Prometheus.
Eindringlicher gelingt die Verlustgeschichte, die Hannes Hametner mit „Hiob“ nach dem Roman von Joseph Roth (1930/Bühnenfassung von Koen Tachelet 2008) inszeniert. Mendel Singer wandert mit seiner Familie aus einem ostgalizischen Schtetl in die USA aus, verliert dort Frau und Kinder und seinen Glauben. Er gräbt sich ein, streut Asche auf sein Haupt. Johann Schibli pumpt diesen Verzweifelten immer weiter auf, sein Mendel Singer resigniert nicht, sondern wendet alle Glaubensenergie in enttäuschtes Hadern.
Hametner transponiert die Geschichte aus der Zeit des Ersten Weltkriegs in einen zeitlosen Zusammenprall verschiedener Kulturen. Mendels Sohn Schemarjah (Tim Mackenbrock) übernimmt mit Baseballkappe und Glitzertrikot die Klischees über hiesige junger Männer mit Migrationshintergrund (Ausstattung: Giovanni de Paulis). Mutter und Schwester blühen auf im Konsum, während der Vater sich an das Zurückgelassene klammert, an die Erinnerung an Menuchim, den jüngsten Sohn. Den nahmen die Singers nicht mit, er hätte als Epileptiker kein Visum bekomen. Dass Menuchim als gefeierter Musiker auftaucht und dem Vater eine neue private Geborgenheit bieten kann, dieses wundersame Happy End bleibt trügerisch.
Viele Alltagskonflikte tippt das Stück an, und sie erden Mendel Singers Ringen um die große G-Fragen: Wie kann Gott das zulassen? Existiert er überhaupt? Wie die Söhne sich an der religiösen Rechthaberei des Vaters reiben, zeigen Mackenbrock und Frank-Peter Dettmann mit breitbeinigen Posen. Sie weichen aus: Der eine geht zum Militär, der andere nach Amerika. Die Tochter (Judith Patzelt) amüsiert sich mit den Kosaken der benachbarten Kaserne und später mit den Kollegen im Kaufhaus. Die Mutter (Carola von Seckendorff) versucht nur halbherzig, sie zu disziplinieren, denn sie sehnt sich selbst aus der müden Zweisamkeit mit Mendel zurück in lebenslustigere Zeiten.
Prometheus gefesselt: 14., 21.10., Hiob: 29.9., 1., 6., 14., 23.10., Tel. 0251/59 09 100, http://www.stadttheater.muenster.de
Quelle: wa.de


 



Thursday, September 23, 2010

LINKS TO VIDEOS OF HANDKE PLAYS - MARIE COLBIN READING HANDKE THAT ARE ON LINE


======================
link to a video of the Preiere at the TAT of Handke's OFFENDING THE AUDIENCE PUBLIKUMSBESCIMPUNG 1966
http://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12221:presseschau-vom-5-maerz-2016-claus-peymann-spricht-im-interview-mit-news-ueber-das-verhaeltnis-zu-peter-handke-und-den-verwurf-er-betreibe-ein-museum&catid=242:presseschau&Itemid=62

----------------------------------------

http://www.oeuvresouvertes.net/spip.php?article3982
-----------------------------------------

MARIE COLBIN LIEST PETER HANDKE:
http://www.youtube.com/watch?v=ucm7jT1MLfQ

http://www.youtube.com/user/MarieColbin


http://vodpod.com/watch/3775859-marie-colbin-sommer-2008 

 http://www.youtube.com/watch?v=Jgf2rB1CzuY
 



-----------------------------------------



Friday, September 17, 2010

PUBLIC INSULT/ PUBLIKUMSBESCHIMPFUNG PREMIERE IN PRAGUE!!! AFTER ALL THESE YEARS!


LINK TO FILM OF THE T.A.T 1966 PREMIERE OF PUBLIKUMSBECHIMPUNG  &  other German performances..

http://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12221:presseschau-vom-5-maerz-2016-claus-peymann-spricht-im-interview-mit-news-ueber-das-verhaeltnis-zu-peter-handke-und-den-verwurf-er-betreibe-ein-museum&catid=242:presseschau&Itemid=62
-
https://batsheva.co.il/en/repertory?open=naharins_virus
--------------
The Young Ensemble performs Ohad Naharin's Bessie Award-winning dance, Naharin's Virus, inspired by the great Austrian writer Peter Handke's play, Offending the Audience. Originally created in collaboration with Batsheva dancers, the work employs Naharin’s coolly seductive aesthetic to explore the boundaries of language. Naharin's Virus features a varied soundtrack which includes classical music, original music by Karni Postel, and adaptations of traditional Arabic music by Habib Alla Jamal and Shama Khader.

https://joyce.org/performances/batsheva-young-ensemble

----------------------
Claus Peymann erinnert sich an seine Zeit im Theater am Turm (TAT) und an die Premiere von Handkes "Publikumsbeschimpfung" https://www.freitag.de/autoren/jamal-tuschick/das-tat-und-seine-folgen
Anhören RealAudio: 16kbps 32kbps
Download: MP3
Theaterstück
            „Publikumsbeschimpfung“ von Peter Handke im Theater
            „Komödie“ (Foto: ČTK)Theaterstück „Publikumsbeschimpfung“ von Peter Handke im Theater „Komödie“ (Foto: ČTK) Stockdunkel ist es zu Beginn des Stückes, allmählich erscheint im angehenden Licht und zwischen dichten Nebelschwaden die Bühne. Bis auf einen großen, quaderförmigen Holzrahmen ist die Bühne leer. Drei Schauspieler mit nacktem Oberkörper treten auf. Eine vierte Schauspielerin tritt kurz darauf hinzu. „Dieses Stück hat keine Handlung“, sagt einer der Protagonisten gleich zu Beginn.
„Sie denken nicht“, ruft der zweite Schauspieler ins Publikum, „Sie denken an nichts.“ Und der Dritte befiehlt zuerst: „Denken Sie nach“ und dann sofort: „Denken Sie nicht nach!“. Immer weiter verfließen im Verlauf des Stücks die Grenzen zwischen Publikum und Schauspielern, zwischen Bühne und Zuschauerraum. Die Darsteller klettern über die Sitzreihen ins Publikum, betreten die Bühne vom Zuschauerraum und sprechen das Publikum immer wieder direkt an.
Dušan PařízekDušan Pařízek „Das Stück nötigt die Theatermacher dazu, über sich selbst nachzudenken. Und über die Gesellschaft, in der und für die sie arbeiten. Dasselbe gilt auch für das Publikum. Das Stück ist eine deutliche Aufforderung, ein Appell, über die Funktion des Theaters nachzudenken, darüber, was wir vom Theater erwarten können. Und darüber, welche Funktion wir selbst haben, welche Möglichkeiten wir haben, unsere Existenz und unser Leben zu beeinflussen“, sagte Regisseur Dušan Pařízek im Tschechischen Fernsehen.
Martin Pechlát, Martin Finger,
            Stanislav Majer a Gabriela Míčová im Theaterstück
            „Publikumsbeschimpfung“ von Peter Handke (Foto: ČTK)Martin Pechlát, Martin Finger, Stanislav Majer a Gabriela Míčová im Theaterstück „Publikumsbeschimpfung“ von Peter Handke (Foto: ČTK) Die „Publikumsbeschimpfung“ ist Ausdruck von Handkes Ablehnung des klassischen, aristotelischen Theaters und der in den 1960ern vorherrschenden Theaterstoffe. In dieser fundamentalen Kritik gegenüber dem Theater selbst greift der Autor mit der „Publikumsbeschimpfung“ zu einem radikalen Mittel: Im Finale des Einakters treten die Schauspieler zunächst an den Bühnenrand und dann ins Publikum und lassen eine Tirade von Schimpfworten los.
Sind es in Handkes Original vor allem Ausdrücke, die auf die Nazi-Vergangenheit vieler Deutscher und Österreicher Bezug nehmen – etwa „ihr Kriegstreiber“, „ihr Untermenschen“-, hat Regisseur Pařízek in der tschechischen Fassung des Jahres 2010 die Ausdrücke modifiziert: „Ihr rote Genossen“, „ihr Volksmilizionäre“, „ihr Stasi-Spitzel“, aber auch „ihr Samtene Revolutionisten“ oder sogar „ihr Schweinegrippe-Träger“ prasselt da minutenlang auf das Publikum ein, bis alles im von den Schauspielern begonnenen und vom irritierten Publikum zaghaft erwiderten Applaus untergeht. Im Epilog treten die Darsteller mit schwerem Werkzeug bewaffnet noch einmal auf die Bühne und demolieren mit roher Gewalt die spärliche Kulisse. In der Zwischenzeit werden die Zuschauer auf die Bühne gebeten: Das Theaterspektakel endet friedlich, mit Bier und Würstchen für alle.
Theater „Komödie“Theater „Komödie“ Peter Handkes „Publikumsbeschimpfung“ bildet den Auftakt zur diesjährigen Saison im Prager Theater „Komödie“, die ganz im Zeichen des österreichischen Theaters steht. Die nächsten Aufführungen der „Publikumsbeschimpfung“ („Spílání publiku“) finden am 16. und 23. September sowie am 4. und 24. Oktober statt, jeweils um 20 Uhr im Divadlo Komedie, Jungmannova 1, Prag 1. Karten gibt es online über Ticketprotal: www.ticketportal.cz
Die nächste Premiere im Rahmen der „Österreichischen Saison“ ist Ödön von Horváths „Glaube, Liebe, Hoffnung“ am 15. Oktober.
Außerdem noch in dieser Saison zu sehen sind im Theater „Komödie“ David Jařabs Interpretation von Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“, „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus, Joseph Roths „Die Legende vom Heiligen Trinker“ und „Die Stunde, da wir nichts voneinander wußten. Ein Schauspiel“ von Peter Handke. 
===============================
In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:
Nur wenige für das Theater geschriebene Texte eröffnen einem Regisseur so viele, aber auch so wenige Möglichkeiten der Umsetzung, der Interpretation. (E. Schäffer)
Peter Handke's theatrical successes have been numerous, and, from time to time, he continues to fascinate theatre makers and spectators alike with innovative and often controversial scripts. Some years ago, his play on the Yugoslavian conflict, Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film von Krieg (1999), caused yet another uproarious debate about the writer's moral responsibility in time of conflict. More recently, he unsettled the theatre world with La Cuisine (2002); cowritten with Mladen Materic, it is an almost wordless exploration of power in quotidian scenes, reminiscent of his earlier playDas Mündel will Vormund sein (1969). Yet in spite of his numerous original and surprising playscripts and his 1968 landmark play Kaspar, Handke, like no other playwright, continues to be associated with his debut play, an event that, in its perceived radicalism, thoroughly rocked the world of theatre, not only in Germany, Austria, and Switzerland, but far beyond. It is safe to say that Publikumsbeschimpfung(1966) is one of the most important plays of twentieth-century theatrical history, perhaps not because of its content but mostly because of its impact. As one critic decrees in a review of the 1973 Tübingen performance by Berlin's Forum Theater: "wer mitreden will über eine wichtige Entwicklung und Tendenz im deutschen Nachkriegstheater, sollte die Publikumsbeschimpfung gesehen haben!" ("Statt").
Publikumsbeschimpfung has been extensively critiqued and theorized (Behse; Breicha; Neugroschel; Schlueter; Vanderath). However, for a play that carries the agency of audience in its title, it is surprising that hardly any reception research has been carried out. This article does not so much offer a critique of the text, but instead chronicles the theatrical journey the play has made in Western European theatres and surveys various artistic responses to Handke's script and their audience affect over the last forty years. To paraphrase T. S. Eliot, this survey article chronicles the fragments of a play that have shored against the ruins of its spectre.
H. R. Jauss reminds us that audience reception research is a painstakingly complex archeological dig, which aims at reconstituting the diachronic and synchronic circumstances of any given reception of any given work of art. For this reason, this article starts by unveiling its sources, the pegs that were used in staking out the ground for a dig that has collected material for over fifteen years. After looking into the historical circumstances of the premiere production and Handke's dramaturgical strategies in his script, the article investigates the production, mise en scène, and reception of the original production at Frankfurt's Theater am Turm (TAT). Subsequently, various theatrical responses to the play in terms of its text rendition, its mise en scène, its casting, and its setting will be discussed. The article concludes with a brief review of extratheatrical and contemporary responses to Handke's play.
The research sources for this essay, as with any theatre reception study, are mostly in the form of archival depository. Although these sources were manifold, one of the main incentives to write the survey is a recent disappointing and alarming discovery. Research for a larger project on theories of stage provocation revealed that a sizable proportion of TAT's archives had been lost after the company's financial difficulties in the early 1990s and the move from the theatre's downtown site to its present location at the Bockenheimer Depot in Frankfurt in February 1995. The theatre administration itself is deeply embarrassed about this, and extensive inquiries with various people and institutions involved with TAT have yielded no result, as revealed in e-mail correspondence with William Forsythe and Johanna Milz (TAT), Claus Peymann (Berliner Ensemble), and the Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft of the Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt (September-December 2002). The disappearance of the archival material is a sorry example of the brutal priorities that financially...
http://muse.jhu.edu/login?auth=0&type=summary&url=/journals/seminar_a_journal_of_germanic_studies/v042/42.4defraeye.html
================================
VERY INTERESTING DEVASTATING REVIEW OF THE WRONG KIND OF PERFORMANCE OF "OFFENDING THE AUDIENCE/ PUBLIKUMSBESCHIMPFUNG http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/publikumsbeschimpfung-von-peter-handke-am-schauspiel-stuttgart-a-1209773.html

-----------------------------------------


https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.publikumsbeschimpfung-von-peter-handke-im-stuttgarter-nord-bindungsaengste-im-toaster.b8626998-8fb2-45bd-9ffd-6a62fd9f204b.html











Von Sabine Fischer 



Martin Laberenz zeigt in der Spielstätte Nord seine Version des einstigen Skandalstücks „Publikumsbeschimpfung“. Das war zwar 1966 eine große Provokation. Aber kann die heute noch funktionieren?




Stuttgart - Peter Handkes „Publikumsbeschimpfung“ ist bekanntlich Theater für Fortgeschrittene – ein komplexes Meta-Monstrum, das in den 60er Jahren nicht nur mit sich selbst, sondern gleich mit der ganzen Institution Theater abrechnete. Das skandalträchtige Sprechstück stellte so gut wie alles infrage, was seit Jahrhunderten gewachsen war: Es löste die Bühnensituation auf, verbannte Vorhang, Schlussapplaus und Rollennamen aus der Inszenierung und erklärte die Darsteller zu Sprachrohren des Autors. Und dann lockte es auch noch das Publikum aus seiner Voyeursposition heraus und diskutierte so die Frage, wie unmittelbar das Verhältnis zwischen Schauspiel und Zuschauern eigentlich sein kann. Der Gipfel der konzeptuellen Kehrtwende: die drängend-dynamische Beschimpfung der eigenen Zuhörer. So trat der Autor damals gekonnt allen auf die Füße, stellte Konventionen infrage und Regeln auf den Kopf. Kurz: Für das Theater war Handke Punk. 

=====================

https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=15450:publikumsbeschimpfung-martin-laberenz-entschaerft-handke-durch-einen-historischen-vergleich-der-die-stuttgarter-harmlos-lieb-und-lustig-aussehen-laesst&catid=38:die-nachtkritik-k&Itemid=40

Die Historisierung der Publikumsbeschimpfung lässt uns befreit von Erwartungen aufspielen. Wir bewegen uns gekonnt auf der Meta-Ebene. Laberenz hat die Beleidigungstirade deutlich gekürzt. Sie richtet sich auch nicht an uns. Peter Lüdicke hält sie in einem Monolog über die Verhandlung mit einer Sparkassen-Angestellten. Scheint aber keine Sparkassen-Angestellte da zu sein. Wir genießen daher das Vergnügen der unterhaltsamen, nicht übergriffigen Beschäftigung. Wir trinken Wodka (nur wer will). Wir greifen verheißungsvoll in dunkle Kästen, spüren aber trotz Aufforderung (Natali Seelig am Megafon!) unsere Geschlechtsorgane nicht - was ein Kompliment ist, die meisten Menschen denken an Sex, wenn sie sich langweilen).









Powered By Blogger

PIECES AND NEWS ABOUT PETER HANDKE'S PLAYS

THIS BLOG IS DEVOTED TO PIECES AND NEWS ABOUT PETER HANDKES PLAYS, IT LINKS WITH THE FOLLOWING SITES:
http://www.handkelectures.freeservers.com
[the drama lecture]

http://www.handkeDRAMA.scriptmania.com
http://www.handkeDRAMA-2.scriptmania.com
WHICH ARE PART OF THE
http://www.handke.scriptmania.com
COMPLEX OF THIRTEEN SITES

favorite author

Search This Blog

Followers